Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
inen 
per- 
BURG 
Der 
rma- 
che 
2 sie 
trop) 
idius 
sind, 
seine 
chen 
'ahte 
doch 
1l in 
iner, 
lber- 
cient 
per- 
der 
ische 
fung 
s auf 
päter 
rans- 
noch 
nach 
Ein- 
von 
n er- 
tand) 
kere 
rade 
nder 
findet 
1; bei 
hôren 
Einfluss der Temperaturänderung. 339 
P. M. ScuwrpT!) fand für langsame Torsionsschwingungen eine Zunahme des 
logarithmischen Decrements mit zunehmender Amplidude; gleichzeitig erhielt er 
aber auch für die gleichen Amplituden ein grósseres Decrement e, wenn der Draht 
mit grósseren Anfangsamplituden seine Bewegung begonnen batte. Es ergab sich 
z. B. für dieselbe Amplitude von 142960" ein Werth « — 0:01862, wenn die Anfangs- 
amplitude 17669", so dagegen s — 0:02060, wenn die erste Amplitude — 454066" 
gemacht war. 
In hóherer Temperatur wird die Dámpfung grósser (SrREINTZ) Dabei fand 
aber SCHMIDT auch wieder, dass eine Temperaturinderung ähnlich wie eine Be- 
lastings&nderung wirkt; d. h. wenn die Temperatur des Drahtes schon einen 
constanten etwa 20? höheren oder niederen Werth als vorher hat, so ändert sich 
das Decrement doch noch längere Zeit”). 
G. WiEDEMANN?) fand für einen Silberdraht bei 100? einen sehr starken Ein- 
fluss der Belastung auf die Dáàmpfung. Wird aber nach einer stärkeren Belastung 
eine schwáchere angewendet, so sinkt das Decerement sofort auf den dieser 
letzteren entsprechenden früheren Werth. Lässt man die Drähte aber auch bei 
stärkerer Belastung sehr lange Zeit fortschwingen, so nähert sich das Decrement 
immer mehr dem, welches sie bei der niederen Belastung besitzen. Bei diesen 
Versuchen ànderte sich mit der Belastung auch das Tráügheitsmoment. 
Bei geglühtem Eisendraht fand dagegen MzssEeR)) dass bei gleicher Be- 
lastung das Verhiltniss des logarithmischen Decrements bei 20 und 100? mit 
abnehmender Schwingungsdauer wächst. — 
Dagegen beobachtete wieder für Eisen KLEMENCIC5) weder einen Einfluss der 
Magnetisirung noch einen merklichen der Temperatur auf das Decrement. 
Aus den ausgedehnten Versuchen PrsATIs, der Silber$), Stahl, Eisen, Kupfer, 
Messing, Gold, Platin, Aluminium bis zu Temperaturen von 300? prüfte, würde 
folgen, dass, sobald der Draht in einen stationären Zustand gelangt ist, das 
logarithmische Decrement immer, meistens sehr erheblich mit steigender Tem- 
peratur zunimmt (für Silber ist es bei 300° ca. 150mal grösser als bei 30°). 
24) Eine dreifache Wanderung der Ruhelage unterscheidet TAMMEN 
(für Torsicn)?, námlich 1) eine oft Jahre lang anhaltende I. Art; sie entsteht 
durch die Aenderung der Belastung; 2) eine oscillatorische Bewegung der wirk- 
lichen Gleichgewichtslage um die experimentell bestimmte Ruhelage; ihre Periode 
ist gleich der Dauer der Torsionsschwingungen des Drahtes; sie rührt daher, dass 
die mittleren Querschnitte eines tordirten und an beiden Enden festgehaltenen 
Drahtes sich noch lange nach der neuen Ruhelage hinbewegen (O. E. MEvER, 
NEESEN). 3) Eine vorher nicht beobachtete Wanderung IIL Art, welche darin 
besteht, dass die Ruhelage, wáhrend die Amplituden in einer Beobachtungsreihe 
1) SCHMIDT, WIED. Ann. 2, pag. 241. 1877. 
?) Ueber die Abhängigkeit des Decrementes von Länge, Querschnitt und Temperatur des 
Drahtes vergl. die ausführliche Abh. Vergl. ferner zu den Controversen zwischen SCHMIDT und 
STREINTZ die Arbeiten von W. BRAUN und A. Kurz (Literaturübersicht). 
3) G. WIEDEMANN, WIED, Ann. 6, pag. 517—519. 
^) MESSER, Wien. Ber. 78, pag. 935. Fortschr. 35, pag. 225. 1879. 
5) KLEMENCIC, Ber. d. nat. Ges. zu Freiburg i. Br. 1877. 
6) PISATI, Gaz. chimica Ital Thl. VI. 1876; Thl. VII, 1877, 109 Seiten. Eine übersicht- 
liche Darstellung und Berechnung der Versuche siehe STREINTZ, Carl. Rep. 16, pag. 502. 
7) TAMMEN, Carl. Rep. 18, pag. 348—381. 1881; Beibl. 6, pag. 564. 1882. Vergl. TAMMEN, 
l c.20, pag. 413—417. 1884; Beibl 8, pag. 850. 1884. W. BRAUN u. A. KURZ, Carl. Rep. 15, 
1879; 17, 1881; 18, pag. 665. 1882; Beibl 5, pag. 393—399. 1881; 8, pag. 177. 1884. 
22* 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.