Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

    
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
     
   
  
    
   
  
     
    
   
  
  
   
  
  
   
     
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
    
    
  
     
é, in 
] des 
egel- 
durch 
halb- 
lonen 
nnten 
/ ver- 
C mit 
muni- 
n, so 
'Sslon 
D ge- 
| sich 
issig- 
ennt- 
liesst, 
itrole 
ganze 
den 
ssl), 
und 
:LIANI 
dene 
ahren 
ction 
baren 
eiten, 
nheit, 
| Be- 
ungs- 
eiche 
igkeit 
.ennt 
man 
1 der 
» 33: 
kohol 
Resultate, 
Compressibilität, sondern verfolgten auch deren Aenderungen für verschiedene 
Temperaturen und Drucke. Bei höheren Drucken mussten begreiflicher Weise 
einige Abänderungen getroffen werden; so bestimmte z. B. CAILLETET den Punkt, 
bis zu welchem das Quecksilber vorgedrungen war, dadurch, dass er die Innen- 
wand der engen Röhre vergoldete und nachträglich bestimmte, bis zu welcher | 
Stelle das Gold aufgelóst worden war; ferner den Druck mit dem DESGOFFE’schen ll 
Manometer (s. ob.) Aber auch bei gewóhnlichen Drucken weisen die Apparate | 
der verschiedenen Beobachter manche Eigenthiimlichkeiten auf. So diente 
z. B. bei RóNTGEN und ScHNEIDER nicht Quecksilber, sondern Luft zur Ab- | 
sperrung der in den Piézometern enthaltenen Flüssigkeiten. Die CANTON'sche “I 
Methode der Aenderung des Luftdrucks wurde von QUINCKE ganz wesentlich | 
verbessert u. s. w. 
Endlich ist noch der Methode von WERTHEIM!), aus der Schallgeschwindigkeit 
in Flüssigkeiten deren Compressibilität zu berechnen, Erwähnung zu thun, — einer 
Methode, die aber nach WERTHEIM selbst besser in umgekehrter Weise Anwendung IM 
findet. | 
Im Folgenden sind einige der wichtigeren Ergebnisse dieser Unter- | 
suchungen zusammengestellt; & bedeutet die wahre, %' die scheinbare, c die / 
| 
  
  
  
  
  
  
  
relative scheinbare Compressibilität. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Tabelle der Compressibilität der Flüssigkeiten. i 
Flüssigkeit Temperatur E Beobachter 
Wasser... on — 0:000046 OERSTED | | 
3 eu 0-0000478 REGNAULT | | UN 
nix (ugue ados em 00000513 COLLADON D M 
» d arr rh 0° 0:0000503 GRASSI u. QUINCKE n | 
» ped rs 0? 0:0000519 | RONTGEN u. SCHNEIDER T 
Meerwasser... . . . . . 17:5° 0:0000436 GRASSI IE 
Quecksilber . — 0:0000027 OERSTED D 
2: — 0:0000050 COLLADON io I 
n 0° 0:0000029 GRASSI ii | 
Aether . 0° 0:000111 » I T 
ni 5 0? 0:0001156 QUINCKE i 
Alkohol — 00000966 COLLADON I i 
" 75° 0:0000828 GRASSI i 
3 fa 0° 0:0000828 QUINCKE IE 
Methylalkohol 15:59 0:0000913 GRASSI IE 
Ammoniak = 0-0000347 CoLLADON | | 
Terpentin . — 0:000073 9 | | 
» 0? 0:0000582 QUINCKE i | 
Chloroform 4 8:5? 0:0000625 GRASSI E 
Kochsalz, schwache Lósung . 18:5? 0:0000321 5 i 1 
» starke Lósung 18? 0:0000257 u IL IE 
Jodkaliumlósung 15:59 0:0000260 i | 
Sodalósung 16:6? 0:0000297 n I 
Salpetersäure — 0:000032 COLLADON jn 
Schwefelsäure — 0:000032 5 | 
$0,4-2HO 13:6? | 0:0000942 GRASSI i 
SO,4-5HO 147? 0:0000219 » il 
SO, + 10H0 . 1469 | 00000315 " | 
  
  
1) WERTHEIM, Ann. chim. phys. (3) 23, pag. 434 (1848). 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.