Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
en zu 
UNDT *) 
sas er- 
derung 
ür eine 
0:0077 
0:0066 
0:0060 
g steht, 
chen- 
lethode 
:rsucht. 
th der 
1e sehr 
uadrat- 
87 mer 
en Ein- 
solcher 
'splatte 
spalten 
htungs- 
rer be- 
selben. 
HLEIER- 
uadrat- 
1iedene 
r sorg- 
xt aber 
Nedene 
hd, so 
ne Auf- 
‚messer 
e Ober- 
n Ver- 
vischen 
Dampfspannung und Capillarität. 481 
ebenen Platten bestimmt. Ein Einfluss der Krümmung auf die Capillarconstante 
fand sich dabei nicht (bis auf 0:29 der Constante). Doch führen ihn seine Ver- 
suche zu dem auch von früheren Beobachtern schon ausgesprochenen Resultate, 
dass man eine der festen Wand adhárirende Flüssigkeitsschicht annehmen muss 
(um deren Dicke der Radius der Róhre kleiner zu denken ist) welche für 
Alkohol und Klauenfett an Glas 0:004 zzz dick ist. 
32) Thermischer Effect bei Oberflächenänderung. W. THOMSON 
hat die Principien der mechanischen Wärmetheorie auf den Fall angewendet, 
dass eine Flüssigkeit eine Aenderung der Grösse der Oberfläche erfährt, z. B. 
eine Seifenlamelle ausgezogen wird. Es wird dann eine Arbeit geleistet, welche 
gleich der Oberflächenspannung multiplicirt mit der Flächenvergrösserung ist. 
Dabei verschwindet eine Warmemenge, die gleich dem Produkt .aus der 
absoluten Temperatur in die Abnahme der Capillarconstante für einen Grad ist. 
Nimmt dieselbe mit steigender Temperatur ab, so bringt Oberflächenver- 
grósserung "Temperaturabnahme hervor, umgekehrt Erwärmung bei Flüssig- 
keiten, wo die Capillarconstante steigt mit der Temperatur (falls solche 
existiren).  MENSBRUGGHE!) hat den gleichen Satz, unabhängig von THOMSON, 
abgeleitet und zur Erklärung vieler Erscheinungen angewendet; z. B. taucht 
man ein Drahtdreieck in Terpentinöl, die Spitze nach oben gekehrt und zieht 
dasselbe dann theilweise aus dem Oel heraus, so bildet sich eine Lamelle, 
welche oft länger als 17 Minuten bestehen bleibt. Nach obigem Princip muss 
die frisch gebildete Lamelle niedrigere Temperatur und damit grössere Capillar- 
constante haben; diese behält sie auch in Folge des Verdampfens. Es steigt 
daher immer neue Flüssigkeit in sie hinein und sie ist, wie auch die Erfahrung 
bestätigt, oben dicker als unten. Er erklärt damit auch die Details der Er- 
scheinungen, welche auftreten, wenn zwei Flüssigkeitsstrahlen auf einander 
stossen und sich dabei zu Scheiben ausbreiten?). Desgleichen das periodische 
Auf- und Absteigen vertical in die Hóhe springender Flüssigkeitssáulen; die Be- 
wegungsenergie der Meereswellen, welche, an ein Ufer anlaufend, Oberflächen- 
energie verlieren, die sich in kinetische umsetzt; die Entstehung der Fluthwellen 
an der Mündung gewisser Flüsse; die Gewalt des Golfstromes?). Er wendet sie 
ferner an zur Erklürung der Beruhigung von Wellen durch eine darauf ausge- 
breitete. Oelschicht ^. 
33) Dampíspannung und Capillarität. THOMSON?) leitet die folgende 
Formel ab. Bezeichnet 2 den Druck des gesáttigten Dampfes an einer ebenen 
Flüssigkeitsfláche, 8 die Dichte des Dampfes, 7 die Dichte der Flüssigkeit, 7' die 
Oberflàchenspannung, 1/p die Krümmung an einer Stelle, so ist der Dampfdruck 
p 2n derselben Stelle 
: 70 1 
ps P 2S s p , 
  
1) MENSBRUGGHE, Mém. de l'Acad. roy. de Belgique 43. 1878; Beibl. 3, pag. 239—244. 
1879. 
?) Bull. de l'Acad. Belg. (2) 46. 1878; Beibl. 3, pag. 464. 1870. 
3) Ibid. (2) 47, pag. 326—346. 1878; Mondes (2) 49, pag. 480—489. 1879; Beibl. 3, 
pag. 776—778; vergl ferner Bull d'Acad. Belg. (2) 48, pag. 346—359. 1879; Beibl. 8; 
Pag. 339—341. 1881; Bull. Ac. Belg. (2) 50, pag. 155. 1880; pag. 286. 1881; Beibl. 6, 
pag. 173. 1882. 
^) Compt. rend. 95, pag. 1055. 1882; Beibl. 8, pag. 17. 1884. 
5) THOMSON, Proc. Roy. Soc. of Edinb. 1870. 
WiNKELMANN, Physik. 1. 
    
  
  
     
   
  
   
     
    
    
   
    
     
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
    
    
  
    
   
  
    
   
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.