Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

    
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
ichnet 
a dies 
er als 
ern in 
ss die 
d vom 
Canal 
Kraft 
ig hat 
ht ent- 
arüber 
einer 
skanal 
se, SO 
mmt, 
tanten 
'keiten 
nn auf 
ighóhe 
n mit 
recht- 
taucht 
'niskus 
el aus- 
ie bei 
h viel 
lass 4 
| folgt, 
Druck 
smasse 
ass in 
treben 
ächen- 
leiben 
». 1884. 
Werthe von Æ nach VAN DER WAALS. 489 
die Theilchen dagegen in ungeänderter Entfernung, der Druck ändert sich nicht. 
Lässt man nun die ebene Oberfläche eine Deformation erfahren, so müssen die 
Theilchen, ebenso wie bei elastischen Verschiebungen, in erzwungene Ent- 
fernungen gebracht werden, was nur durch das Auftreten neuer Kräfte (capillarer 
Druck) möglich ist. Die einzige im vorliegenden Aufsatz besprochene Er- 
scheinung, in welcher sich die Existenz von X äussert, könnte demnach die 
Oberflächenzähigkeit sein. In der That haben RôNTGEN!) und WARBURG”) nach- 
gewiesen, dass die Zähigkeit vom Druck abhängig ist, bei Wasser mit demselben 
abnehmend, bei Aether, Benzol und Kohlensäure mit ihm steigend. Das erstere 
Resultat widerspricht zwar der thatsächlich beobachteten Oberflächenzähigkeit ; 
indessen fragt es sich, ob nicht bei hoheren Drucken als WarBURG (100 bis 
150 Atm.) verwendete, die Záhigkeit eine andere wird. — Wenn eine gemischte 
Flüssigkeit vorliegt, so kann die Oberfláchenschicht, wenn sie unter dem Druck 
K steht, nicht die Zusammensetzung der inneren Masse haben.?). Wihlt man 
die Mischungsverhältnisse so, dass die innere Reibung ein Maximum oder Mini- 
mum ist (bei Alkohol und Wasser ca. für gleiche Mengen beider Kórper), so 
muss die Differenz der Oberfláchenzühigkeit gegen die innere Reibung dann im 
Minimum sein. In der That findet sich dies annähernd bestätigt. 
Wir lassen hier noch für eine Anzahl Flüssigkeiten die Grössen X folgen, 
wie sie VAN DER WAALS*) aus seinen gastheoretischen Untersuchungen abgeleitet 
hat (fiir 0° C.): 
K H/2 
Aether . . . . . 1300—1430 Atm. 3-7 Mgrgew./Mill. 
Alhohol .:: iil wiv 2100-2400 - ,, 50 » 
Schwefelkohlenstoff . 2900—2890 ,, 6:6 » 
Wasser . . . . . 10500-10700 ,, 15:5 + 
Chloräthyl x — — 2040 » — » 
Schweflige Säure . . 3060 T » 
Kohlensáure . . . 2820 2 — 
Essigsäuremethyläther 2225 » — 2 
Diithylamin. - . . 1500 » — » 
VAN DER WaaLs kommt zu dem Schlusse: Ist der Radius der Attraction bei 
allen Kórpern gleich gross, so muss die Capillarconstante für die verschiedenen 
Körper dem kritischen Druck proportional sein. Ist dagegen der Radius den 
linearen Dimensionen der Moleküle proportional, so ist 
HA Di 
A] DET 
wenn ? und 7'den kritischen Druck und die kritische Temperatur bedeuten. 
VIII. Theorie von (GAUSS. 
41) Gauss macht gegen die LAPLACE’sche Theorie zwei Einwände. LAPLACE 
lasse e(r) sehr rasch gegen Null convergiren. Daraus folge aber noch nicht, dass 
1) RÓNTGEN, WIED. Ann. 22, pag. 5IO. 
?) WARBURG, Ibid. pag. 518. 
3) BRAUN, Zeitschr. f. phys. Chem. I, pag. 271. 
4) vaN DER WaaALs, Continuitit des gasfórmigen und flüssigen Zustandes. Deutsch von 
ROTH. Leipzig, BARTH, 1881, pag. 107, 165. 
MERC: 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.