at man
und es
(n, wie
yenn es
rstände
bahne
rum) in
windig-
:hts be-
la sich
in eine
ersucht
lventen,
> nicht
v nicht
Auf der
zelenkt,
ner die
handelt
tströme
lünnun-
'clonen,
le voll-
ht auf
und zu
sobaren
nfacher
RG und
ie com-
iss hier
. HELM-
| Seiten
abe ex-
ib. 1885.
586 — 88.
der Ein.
Wirbels.
stromung
neere. )
tsflächen
r Wirbel
1884. —
2 Us SSW,
—87. —
Bewegung fester Körper in Gasen. 569
Bewegung fester Körper in Gasen. Von Erscheinungen dieser Art ist
schon mehrfach die Rede gewesen. So sind Formeln für den Wurf mit Rück-
sicht auf den Luftwiderstand im Art. Fall und Wurf pag. 120, Formeln für den
Einfluss der Luft auf das Pendel daselbst pag. 176 angegeben. Einer allgemeinen
Untersuchung des hydrodynamischen Widerstandes, deren Ergebnisse zum Theil,
wie dort bereits bemerkt, auch für Gase giltig sind, ist der Art. »Gemeinschaft-
liche Bewegung fester und flüssiger Körper« (pag. 422) gewidmet. Den Gasen
eigenthümlich sind namentlich solche Fälle, in welchen sich die Variabilitát der
Dichte des umgebenden Mediums in ihrem Einflusse auf die Bewegung des festen
Körpers in hervorragendem Grade geltend macht, was insbesondere bei grossen
Geschwindigkeiten des festen Körpers der Fall ist, weil die Theile des Gases
alsdann nicht Zeit haben, vollstindig auszuweichen. Eine hierher gehórige Klasse
von Erscheinungen ist die der raschen Schwingungen eines festen Kórpers
in Luft. Von welcher Wichtigkeit dieselbe ist, erhellt schon daraus, dass die
Verdichtungen und Verdünnungen der Luft es sind, welche die Schwingungen
des festen Körpers fortpflanzen und somit eigentlich erst den Schall erzeugen;
gleichzeitig aber ergiebt sich aber auch die Zugehórigkeit dieser Erscheinungen
zur Akustik. Hier sei nur der Vergleichung halber bemerkt, dass, wenn man in
ähnlicher Weise wie bei Flüssigkeiten die Geschwindigkeitspotentiale bildet, diese
hier complicirter als dort werden.
Ein anderer Fall ist die Verdichtung der Luft, welche durch ein
Geschoss in seiner Umgebung erzeugt wird. Diese theoretisch inter-
(Ph. 206.)
essante und praktisch wichtige Erscheinung hat ihrer experimentellen Schwierig-
keiten halber die Physiker lange vergeblich beschàáftigt, bis es kürzlich MAcH
und SaLcHER!) gelungen ist, das Problem theoretisch und experimentell in über-
raschend befriedigender Weise zu lósen. Denkt man sich einen Cylinder seiner
Axe entlang durch die Luft fortschreitend, so wird seine Spitze unausgesetzt Ver-
dichtungswellen erzeugen. Diese werden, wenn die Geschossgeschwindigkeit der
Schallgeschwindigkeit nachsteht, sich zerstreuen (Fig. 2064), dagegen wenn jene
diese übertrifft, sich kreuzen und einen Verdichtungskegel erzeugen (Fig. 206 2).
Ein begrenztes Verdichtungsgebiet wird man also nur erhalten, wenn man Ge-
schossgeschwindigkeiten von mehr als 340 7 anwendet, und in dem Sinus des
halben Oeffnungswinkels des Kegels wird man alsdann das Verhältniss der Schall-
geschwindigkeit zur Geschossgeschwindigkeit haben. Dieses theoretische Resultat
1) MacH und SALCHER, Wien. Ber. 95 (2), pag. 764. 1887; 97 (2), pag. 41. 1889; s. a.
Die ballistischen Experimente von MELSENS, Ann. de Chim. Phys. (5) 25. 1882.