44 Kräftepaar.
Verhältniss der Seiten P und Q. Ist der Punkt C starr, d. h. unbeweglich, so
ist Gleichgewicht vorhanden. Damit ist der Satz vom Hebel abgeleitet; man
schreibt ihn meist in der Form:
P.AC=Q.-BC
nennt diese Producte die statischen Momente, und sagt: Der Hebel ist im
Gleichgewichte, wenn die statischen Momente der Kräfte gleich sind. Ist speciell
P-— Q, so ist auch 4C — BC, der Hebel ist gleicharmig (s. »Einf. Maschinens).
Ist hiernach die Resultante zweier Parallelkräfte bestimmt, so ist es klar, dass
die Kraft, welche man anbringen muss, um durch ihr Zusammenwirken mit den
beiden gegebenen Gleichgewicht hervorzubringen, diejenige ist, welche jener
Resultante an Grösse gleich, an Richtung entgegengesetzt ist und in demselben
Punkte angreift.
Wenn die beiden Kráfte P und Q zwar immer noch parallel sind, aber (Fig. 7)
entgegengesetzte Richtung haben, so giebt es ebenfalls eine Resultante A; aber sie
ist gleich P— Q, hat die Richtung der grósseren (P) und greift in einem Punkte
A der Verlängerung von BA über 4
hinaus, C an, der so liegt, dass
Pd 0: BC, (1)
Die entgegengesetzte Kraft X’ hält
wiederum den Kräften P und Q das
eee ESS Gleichgewicht; allemeiner: jede der
pr 3 Kräfte P, Q, £X' hält den beiden
andern Gleichgewicht, und es gilt die
Proportion:
PQ: R=BC4C: 48, (la)
in Worten: Drei parallele Krifte er-
zeugen Gleichgewicht, wenn die grösste
Y den beiden andern entgegengesetzt
gerichtet ist, und wenn sie den Ab-
stánden der Angriffspunkte der beiden
andern von einander respective pro-
portional sind.
Die Resultante Æ der Kräfte P
und Q wird immer kleiner und wirkt immer mehr von 4 nach links, je kleiner
die Gróssendifferenz von P und Q wird. Für P— Q wird 2 — 0 und BC = oo.
Es giebt alsdann keine Resultante. In der That lehrt die Erfahrung, dass keine
Verschiebung der Linie 45, sondern nur eine reine Drehung derselben erfolgt,
welche sich durch eine einzige Kraft weder erreichen noch aufheben lásst. Man
nennt zwei derartige gleiche und entgegengesetzt gerichtete Kräfte ein Kráftepaar.
Kràftepaare. Der senkrechte Abstand der beiden Krüfte heisst Hebel-
arm, das Produkt desselben mit der Grósse der Kraft heisst das Moment des
Kráftepaares. Es lassen sich leicht folgende drei Sätze beweisen:
Ohne dass die Wirkung des Kräftepaars auf das System geändert wird, und
unter der Voraussetzung, dass die neuen Angriffspunkte mit den alten starr ver-
bunden sind, darf
1. dasselbe parallel mit sich verschoben werden;
2. dasselbe in seiner Ebene um seinen Mittelpunkt gedreht werden;
3. sein Hebelarm und die Kraftgrösse in umgekehrten Verhältnissen ver-
ändert werden, so dass das Moment dasselbe bleibt.
Hiernach sind für ein Kräftepaar überhaupt nur zwei Dinge
A A
2
(Ph. 7.)
charak
Mome.
Kr
sich zu
Kräftep
mente «
rechnen
jenigen,
Wi
sind hi
noch d
hinzu.
Lie
Kräftep
in. ver
Ebenen
in der G
schneid
hält m:
sultiren«
paar, ^
senkrec
die der
Moment
chen I
und A (
construi
resultire
gramm
Kräftep
Die
paare L
zigen ;
stimmt |
nach e
der Ebe
paars b
von fre:
Kräftep
Länge |
(Fig. 9)
steht,
Ueberei
so, das:
Ebene
rechts v
paars.
Kraft, 1
darf. «€
der Mit