Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
Diffusion. 
S 1/4 
eo, Tor 
wo S die in das Gefäss gebrachte Salzmenge und 3 die Salzmenge bedeutet, 
die in der Zeit / aus einer unendlich langen Säule von Salzlösung in eine darüber 
befindliche unendlich hohe Wassersäule tritt. à ergiebt sich aus den von GRAHAM 
gefundenen Salzgehalten s,, s, etc. für die 3., 4. etc. Schicht vom Boden des 
Gefässes an, als: 
à — $5 27 $427 $57 $67 2 (552-552-5975, 0) +3(S1 14-519 +515 +514) +4 (51 5 +51 6)- 
Auf diese Weise berechnet geben GRAnHAw's Versuche, bei denen stets 10 proc. 
Lósungen in Wasser (d. h. 10 gz Substanz in 100 ccz Losung) benutzt wurden 
ö 
; : d cm? que 
nachstehende Resultate: Es ist die Diffusionsconstante £ — 1077 TF multiplicirt 
mit den folgenden Zahlen: 
I 
Arabisches | Schwefels. 
  
  
  
  
  
  
  
Caramel | Albumin | Gerbsäure G à . "|Rohrzucker Kochsalz Salzsäure 
ummi | Magnesia 
b. 9—10?/b.13-15?| bei 10? | bei 10? | bei 10? |b. 9—10?|bei 5?|b. 9—10?| bei 5? 
54 | 7*8 | 117 15:0 41°0 39-9 88:5 107-8 | 201:6 
  
  
  
  
Hier sind die Angaben für Gerbsáure und Arabisches Gummi unsicher und 
gaben mehr nur die Gróssenordnung an. 
Jod. . . . . 4—96Lr^ 
Alkoholische Lósungen ergaben für 4 Essigsaures Kali £ — 44:0 4. 10-7 — , 
Haiz; 0°. 2 £-9L0L5 
doch sind auch diese Werthe nur rohe Annáherungen an die Wahrheit. 
Soweit überhaupt aus den GRaAHAM'schen Beobachtungen eine 
Prüfung des Fick&'schen Elementargesetzes móglich war, fand STEFAN 
dasselbe für die Diffusion eines einzelnen Salzes bestátigt. Die Ver- 
suche, die zu demselben Zweck E. Voir (16) und später JOHANNISJANZ (20) mit 
optischen Methoden machten, erreichten, wie STEFAN (21) zeigte, ihr Ziel nicht, 
weil sie {ibersahen, dass eine diffundirende Flüssigkeit, deren Brechungsquotient 
von unten nach oben abnehmen muss, sich dem horizontal einfallenden Licht. 
strahl gegenüber verhált wie ein Prisma, dessen Kante nach oben gekehrt ist und 
also den Strahl nach unten ablenken muss. 
Dagegen hat H. F. WEBER (24) eine sehr scharfe Prüfung der Richtigkeit 
der Frck'schen Hypothese mittelst einer elektrischen Beobachtungs- 
methode vorgenommen. Den Boden eines Glascylinders bildete dabei eine 
ebene, kreisrunde, amalgamirte Zinkplatte von etwa 11 cz; Durchmesser, auf sie 
wurde eine Zinkvitriollósung (0:25 bis 0:35 g7 in 1 ccm Lósung) geschüttet und über 
diese eine zweite verdünntere (0 15—0'20 gz im ce) geschichtet, welche oben wieder 
eine der ersten gleiche amalgamirte Zinkplatte berührte. Die elektromotorische 
Kraft zwischen den Platten ändert sich mit der Zeit durch die Diffusion der Lösungen, 
und da durch Vorversuche diese elektromotorische Kraft bestimmt war, als: 
E= Alu — 41) [1 + B ( + #1)], 
wo die Concentrationen z, und z, zwischen 0:15 und 0:35 liegen dürfen, so gab 
eine Messung der Aenderung von Æ ein Maass für die Concentration an den zwei 
Platten und dadurch die Möglichkeit Fıck’s Gesetz zu prüfen. Die Lösung der 
Gleichung ? 2 
u 02% 
di Om? 
hat hier, wenn die x positiv von der oberen Elektrode nach unten gerechnet 
  
   
    
    
    
  
  
  
       
        
    
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.