Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 1. Band)

   
zahlen, 
Ober- 
| móg- 
deren 
che zu 
'ürdige 
> nicht 
Ober- 
halten 
72 die 
n + 1) 
de die 
n und 
nächst- 
ferner 
nisch. 
unter- 
tik« D. 
nur in 
in be- 
s auch 
nnen. 
1 von 
| dass 
rd, er 
zeitig 
ir be- 
ingen 
richt. 
“Töne 
der ja 
ürdige 
Ober- 
nzeln 
| vom 
inem 
man 
Wahr- 
ts den 
Obertóne; Geschichtliches. 769 
2ythagoráern aufgefallen würe. Aber es sind uns m. E. keine dahin zielende 
Berichte überlefert worden, ja es wird meistens angenommen, dass erst im Jahre 
170r durch den franzósischen Forscher SAUuvkUR die genannte Thatsache erkannt 
und bekannt wurde. Dem muss aber widersprochen werden. POGGENDORFF be- 
zeichnet in seinem »Biographisch-literarischen Handwôrterbuch« als Denjenigen, 
welcher zuerst dieses Phänomen erkannt habe, einen Anderen, nämlich den 
Fellow des Menton College in Oxford WILLIAM NOBLE, welcher im Jahre 1681 
starb. Die Abhandlung, in welcher nach POGGENDORFF diese Thatsache constatirt 
sein soll, rithrt von Dr. WarLis her und findet sich in den Philosophical Trans- 
actions vom Jahre 1677 unter dem Titel: »On the trembling of consonant strings, 
a new musical discovery«. Schon der Titel zeigt, dass der Inhalt dieser Ab- 
handlung es zu thun hat mit einer Resonanzerscheinung. Es wird hierbei 
nämlich nachgewiesen, dass eine Saite, welche z. B. auf g abgestimmt ist, eine 
andere, welche eine Quinte plus einer Octave tiefer ist, also C giebt, zum Mit- 
schwingen veranlassen kann und zwar so, dass die tiefere Saite sich hierbei in 
drei gleiche Theile mit zwei Knotenpunkten abtheilt, d. h. nicht etwa als ganze 
Saite mitschwingt, sondern nur ihre dritte Oberschwingung macht, wobei sie eben- 
falls ein g im Einklang mit der primär zum Tônen gebrachten Saite hôren lässt. 
Solche Experimente sind es, welche in dieser Abhandlung beschrieben werden. 
Ich habe aber nicht finden können, dass es sich hierin auch um das gleich- 
zeitige Hören« von Obertönen handle. Nach CHLADNI (Akustik, 8 185) muss 
man annehmen, dass MERSENNE (1588—1648), bezw. auch CARTESIUS (1596—1650) 
das betr. Phänomen kannten, wenn beide auch vielleicht die Erklärung hierfür 
noch nicht richtig zu geben wussten. Leider giebt CHLADNI die betr. Stelle 
in den Schriften von MERSENNE nicht niher an und ist es mir nicht móglich 
gewesen, dieselbe im Wortlaut kennen zu lernen. Die betr. Stellen bei 
CARTESIUS finden sich in seinen Epistolis P. II im 75. und 106. Briefe. Jedenfalls 
ist es eine sehr merkwürdige Thatsache, dass dieses Phänomen der Wahrnehmung 
der Obertöne insbesondere bei Saiten nicht früher als gegen das Ende des 
16. Jahrhunderts erwähnt wird, und dass namentlich die Pythagoräer, welche doch 
so viel mit den Tönen und Tonverhältnissen der Saiten zu thun hatten, darauf 
nicht aufmerksam wurden. Wenn dem nun aber so ist, so darf hieraus auch ein 
Schluss gezogen werden, nämlich der, dass das gleichzeitige Wahrnehmen von 
Obertönen zum Begriffe einer musikalischen Con- und Dissonanz von vornherein 
nicht nöthig ist. Denn etwas, was man akustisch überhaupt nicht wahrnimmt, 
kann unmóglich als existirend und bestimmend angesehen werden. Der Begrifi 
der Quinte z. B. existirt. vollkommen und die Quinte gilt nach der Octave seit 
dem Alterthum als die nächst vollendetste Consonanz auch dann, wenn die beiden 
primáren Tóne ohne jede Spur von Obertónen auftreten. Treten sie mit solchen 
auf, so ist die weitere Frage: erstens: welche klingen mit und zweitens in 
welcher Stärke klingen sie mit? Hiervon hängt es weiter ab, ob zwei Töne 
z. B. C und G, wenn sie zusammen klingen, noch eine sogenannte Con- oder 
eine Dissonanz bilden. Die vier ersten Oberténe von C sind C'-¢-g-¢', die von 
G sind G-g-d'-g". Klingt c' und d' hinreichend stark mit, so stört offenbar diese 
Secunde den Wohlklang von C und G. Man hat es dann auch gar nicht mehr 
mit einem C und G allein zu thun, sondern im gegebenen Beispiele mit vier 
Tónen einerseits und vier Tónen andererseits. Auch die Octave kann zur Disso- 
nanz werden, wenn wir voraussetzen, es klünge z. B. mit dem Grundton C der 
siebente Oberton, das /', stark mit und fünde neben sich den vierten Oberton 
von ¢ ndmlich das ¢", das ebenfalls als stark mitklingend vorausgesetzt werden 
WiNKELMANN, Physik, I, 49 
     
    
  
    
  
  
   
   
    
     
    
   
  
  
   
   
   
    
     
    
  
  
  
  
     
   
    
   
   
    
     
   
  
  
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.