Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

Die chromatischen Abweichungen in dioptrischen Systemen, 
Bilder. Abh. Miinch. Akad. 17, pag. 519—587. 1891 (Untersuchg. der Brennfláche der von 
einem ausseraxialen Objektpunkt ausgegangenen Strahlen nach dem Durchgang durch ein centr. 
Zusammenhang der Durchstossungspunkte in der Diaphragmencbene mit denen in 
System. 
ütsvertheilung im Zerstreuungsbilde bei verschiedener 
einem das Bild auffangenden Schirm. Intensit 
Lage der Blenden und der Schirmebene). 
Die übrigen auf SEIDEL’s Publikationen folgenden Abhandlungen nehmen merkwürdiger- 
weise auf diese keinen Bezug und stehen ihr grosstentheils in der Schärfe und dem Umfang der 
Behandlung nach. Das sonst vortreffliche Werk von 
O. F. MossorTI, Nuova teoria degli strumenti ottici. Pisa 1859, fusst noch ganz auf den 
Arbeiten von LAGRANGE, SANTINI und Brot, ohne Kenntniss selbst derer von Gauss. Ferner 
H. ZINKEN-SOMMER, Untersuchungen über die Dioptrik der Linsensysteme, Braunschweig 1870. 
P. A. Hansen, Dioptr. Untersuchungen mit Berücksichtigung der Farbenzerstreuung und 
der Abweichung wegen der Kugelgestalt. Abh. Leipz. Akad. 10, pag. 697—784. 1874. 
W. ScuurpT, Die Brechung des Lichts in Gläsern etc. Leipzig 1874 (bes. 8 4). 
W. SCHEIBNER, Dioptr. Unters. insbes. über das HANsEN'sche Objectiv, Abh. Leipz. 
Akad. 11, pag. 541—620. 1876. 
K. Moser, Die Grundformeln der Dioptrik für den prakt. Gebrauch entwickelt. Sitzber. 
bôhm. Akad., Prag 1881, insbes. pag. 22— 28 (sehr aphoristisch, aber erschópfend und elegant 
in der Entwickelung). Ergänzungen in dess. Verf. Die einfache achrom. Linse als Landschafts- 
objektiv. EDER’s Jahrb. f. Photogr. 1889, und Ueber Fernrohrobjektive, Zeitschr. f. Instrkde. 7, 
insbes. pag. 225— 238. 1887. 
L. BILLOTTI, Teoria degli strumenti ottici con applic. ai telesc. 
Publ del R. Osserv. di Brera. Milano 1883, insbes. pag. 87 ff. 
A. KRAMER, Theorie der zwei- und dreitheiligen astron. Fernrohrobjektive, Berlin 1885 
(schwerfällig). 
Einen wesentlichen Beitrag zu dem Gegenstande des vorstehenden Kapitels‘ lieferte jüngst 
M. THIESEN, Beitrüge zur Dioptrik. Sitzber. Berl. Akad. 35, pag. 799. 1890 (Bestimmung 
des Weges eines Lichtstrahls direkt aus dem Princip der schnellsten Ankunft. Resultate über- 
einstimmend mit den von SEIDEL erhaltenen, dessen Arbeiten auch TH. nicht gekannt zu haben 
S. CZAPSKI. 
ed alla fotogr. celeste. 
scheint.) 
  
Die chromatischen Abweichungen 4n dioptrischen 
Systemen. Theorie der Achromasie. 
  
In den vorangehenden beiden Abschnitten ist immer von dem Brechungs- 
exponenten eines Mediums schlechthin die Rede gewesen, als wenn derselbe eine 
eindeutige Constante des betreffenden Mediums wire. T hatsächlich ist aber, wie 
bei früherer Gelegenheit bereits kurz erwähnt (pag. 23) der Brechungsexponent 
aller bisher untersuchten Substanzen von der Wellenlänge des Lichts ab- 
hängig gefunden worden, z = /(X).. Die Auseinandersetzungen der vorigen Ab- 
schnitte darüber, auf welche Weise die geometrisch mögliche allgemeine optische 
Abbildung in Systemen centrirter Kugelflächen realisirt werden könne, sei es von 
selbst, sei es — in erweitertem Gebiete — durch geeignete Anordnung der wirk- 
samen Flüchen, sind daher erschópfend nur für den besonderen Fall rein katop- 
trischer Systeme; denn bei der Reflexion ist z' — — 7%, also n'/n — const für 
jedes A. In dem allgemeinen Falle aber, dass Brechungen und Spiegelungen 
combinirt und auch in dem, dass nur erstere allein in dem betrachteten System 
wirksam sind, wird durch die Variabilitit der Brechungsexponenten mit der 
Wellenlänge eine entsprechende Variation aller Faktoren der Abbildung 
  
     
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.