Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
Prismen und Prismensysteme. 
Die Ablenkung 4, welche die Projection eines Strahls auf den Hauptschnitt 
erführt, ist nun dasselbe wie die Projection der Ablenkung Æ des Strahls selbst 
auf den Hauptschnitt, es ist dann cos # & = cos ÿn - cos 9, demnach erstere stets 
kleiner als letztere. Ihr Minimum m, findet, ganz ebenso wie das eines wirklichen 
Strahls, statt, wenn die Projection in dem Hauptschnitt symmetrisch verläuft, 
also, wenn e, — — 9,' = + (1, + 2); sie ist daher aus (1c') bestimmt gemäss 
sink (ng + a) « cos = n sin$a- cos. (10) 
Für 9 - 0 wird die Bestimmungsgleichung und alle in sie eintretende Gróssen 
dieselben, wie für einen Strahl im Hauptschnitt, folglich 
sin +(n9 + 4)p=0 = 7 - sin($a) = sing (eq + a). (8) 
Daher allgemein, für andere Werthe von 8 
: 1 cos 
sink (ng + a) = sini(so- a) Lo (10a) 
Nun ist stets 9' — 9, also cos9'/cos9 — 1, daher auch stets 
sin$(n, + «) > sing (gp + 2). 
Folglich hat a fortiori das Minimum der Ablenkung eines ausserhalb 
des Hauptschnitts verlaufenden Strahls einen grésseren Betrag als 
das eines im Hauptschnitt verlaufenden‘). 
Krümmung der Spectrallinien. In Folge dieser Verhältnisse werden 
Strahlen, die von den Punkten einer zur Prismenkante parallelen Geraden ausgehen 
und unter verschiedenen Winkeln gegen den Hauptschnitt des Prismas verlaufen 
(z. B. sich alle in einem Punkte — etwa in der Pupille des Beobachters — 
kreuzen) verschiedene Ablenkung erfahren. Die geringste Ablenkung erfährt 
derjenige Strahl, welcher mit jenem Kreuzungspunkt in demselben Hauptschnitt 
des Prismas liegt, die anderen desto grössere Ablenkung, je grössere Winkel 
sie beim Einfall mit dem Hauptschnitt bilden. Wenn diese Strahlen die Axen 
von Büscheln sind, deren Spitzen in jener Geraden liegen, so wird das Bild 
der Geraden im Sehfeld gekrümmt erscheinen, einen Bogen bilden, dessen 
Scheitel in dem durch den Kreuzungspunkt der Hauptstrahlen (z. B. der Pupille 
des durch das Prisma blickenden Auges) gehenden Hauptschnitt liegt?). 
Die Ablenkungen der von einer zur Prismenkante parallelen Geraden aus in 
verschiedenen Neigungen zum Hauptschnitt einfallenden Strahlen werden nach 
Cornu?) durch dieselbe Formel dargestellt, wie die Ablenkung des im Haupt- 
schnitt verlaufenden Strahls, wenn man dem brechenden Medium in Bezug auf 
jeden Strahl an Stelle von z den Brechungsexponenten 
ny = yn? 4 (n? -- 1) fang? 9 
zuertheilt. 
Bei den folgenden Betrachtungen beschrünken wir uns auf Prismensysteme, 
deren Hauptschnitte zusammenfallen, und auf Strahlenbüschel, deren Axen in 
diesem Hauptschnitt verlaufen. 
  
  
1) Vergl. REUSCH a. a. O., pag. 245; HEATH, Treatise, pag. 31. 
2) Genauere Berechnung der Bildkurve bei DITSCHEINER, Wiener Sitzber. 51, pag. 368. 
1865; Pocc. Ann. 1209, pag. 336. 1866; und HEPPERGER, Wien. Sitzber. 92, pag. 109. 1885. 
3) Réfraction à travers un prisme suivant une loi quelconque. Ann. de I'Ec. norm. (2) I, 
pag. 231. 1872. vergl. auch CHRISTIE, Note on th: curvature of lines in the spectrum an the 
method of correcting it. Monthly Not. 34, pag. 263. 1875. Bemerkgn. hierzu v. SIMMS ibid. 
pag. 363. Crova, Etudes des aberrations des prismes et de leur influence sur les observations 
spectroscopiques. Ann. de chim. et de phys. (5) 22, pag. 513. 188r. 
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.