Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
Zusammenhang zwischen Apertur, Brennweite und Pupillengrósse. 185 
p w-—X'asa. f! AX 
feux meg D} 
folglich, wenn z', wie es fast stets der Fall ist, — 1 angenommen wird 
"a 1 
V X (5) 
1— y 
x 
Wenn x' gross ist gegen .X', insbesondere wenn die 4.-P. geradezu in der 
hinteren Brennebene liegt, also X' = 0 ist, wird einfach 
! 
a=5- (5a) 
Dies gilt natürlich ebenso in Bezug auf das ganze Mikroskop, wie für das 
Objektiv eines solchen allein, wofern nur die Divergenzwinkel nach dem Bilde 
zu klein genug sind, um deren Sinus für die Tangenten setzen zu können. 
Für den anderen Fall, wo die Projection des Bildes wie bei photographischen 
Objektiven stattfindet, hat man ganz entsprechend bei analoger Bezeichnung 
sore NL 
  
a= 
  
mm — a 
7 x n! 
also 
due eee 
Ta (6) 
x 
Hier ist z stets — 1 und wenn nun wieder X sehr klein ist gegen x, so 
wird einfach L 
a = f . (6 a) 
Die von der Apertur der Systeme abhàángigen Eigenschaften. 
1) Penetrationsvermôgen. Tiefe der Bilder. 
Wir haben bei demselben die beiden Fälle zu unterscheiden, dass das Bild 
auf einen physischen Schirm — z. B. einer photographischen Platte — entworfen 
und auf diesem betrachtet wird, oder ob das Instrument subjektiver Beobachtung 
dient. Im letzteren Falle spielt die Accommodationsfähigkeit des Auges mit eine 
Rolle, im ersteren kommen nur die geometrischen und dioptrischen Verhältnisse 
in Betracht. Den von ihnen abhängigen Theil des Penetrationsvermögens be- 
zeichnet man als Focustiefe. Wir betrachten zuerst diese. 
Focustiefe. Auf dem Schirm ,S kann nur eine Ebene des Objektes móg- 
lichst scharf — wir wollen hier annehmen durch wirklich monocentrische Büschel — 
abgebildet sein. 
Den in anderen 
Ebenen des Ob- 
jektraums gelege- 
nen Punkten Æ M Sd il E 
(Fig. 348)  ent- 
  
  
  
  
  
; s d 
1 1 P > e 9- RB 
sprechen, wie wir TERT 
früher gesehen atii Ml 
haben, bei einem 2e ó 
aplanatischen Sy- E 
stem  grósserer = 
Oeftnung — über- 
(Ph. 348.) 
haupt keine Bild- 
punkte mehr, sondern die von ihnen ausgehenden Büschel sind im Bildraum mit 
sphärischer Aberration behaftet und zwar die vom vorderen Brennpunkt des 
     
     
       
    
    
  
  
    
   
   
   
    
   
  
   
   
     
  
   
   
  
  
   
    
    
   
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.