Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
   
Lupe (einfaches Mikroskop). Aberrationen in der Axe. 225 
Systems abhängigen Constanten G und der ersten Potenz des Oeffnungsverhält- 
nisses, also in unserem Falle 
Tm (%) Net Im (5) 
Bei constantem z(?2 x) wüchst daher der Zerstreuungskreis der chromati- 
schen Aberration direkt mit der Vergrósserung des Systems und wird demgemäss 
in einfachen Crownglaslinsen erst bei einer ca. l0fachen Vergrósserung bemerklich. 
Die Ansprüche, welche an die Eigenschaften der von Lupen ent- 
worfenen Bilder ausserhalb der Axe zu stellen sind, decken sich voll- 
stándig mit denjenigen, welche wir bei den photographischen Systemen namhaft 
gemacht haben. In der That ldsst sich ein photographisches Objektiv, dessen 4.- £. 
im zugänglichen Theil des Bildraumes liegt, z. B. die einfache Linse mit ausser- 
halb gelegener Blende ohne weiteres als Lupe benützen, wenn man ihre Stellung 
gegenüber Objekt und Bild umkehrt (bei der pag. 21:6 betrachteten einfachen 
Landschaftslinse hátte man demnach die Blende nach dem Auge hin zu richten). 
An Stelle des in oder ein wenig ausserhalb der Brennebene gelegenen Bildes 
würde hier für ein normalsichtiges Auge das in oder etwas innerhalb der Brenn- 
weite gelegene Objekt kommen (für ein übersichtiges Auge würden Objekt und 
Bild ihre Lage unter blosser Umkehrung ihres Verhältnisses geradezu beibehalten 
kónnen) Von Wichtigkeit sind also hier wie dort: Aufhebung des Astigma- 
tismus und des Coma, Ebenung des Bildes, Orthoskopie und von den 
chromatischen Eigenschaften insbesondere: Gleichheit der Vergrósserung 
für die verschiedenen Farben. 
Die üblichsten Constructionen. 
1) Die einfache unachromatische Linse. Dieselbe ist in Brennweiten 
bis zu ca. 30 »m herunter, d. h. bis zu ca. 8 maliger Vergrösserung ganz 
brauchbar, wenn man ihr eine etwa planconvexe Gestalt giebt, mit der ebenen 
Seite nach dem Auge zu. (Diese Stellung ist zwar wegen des bei ihr relativ grossen 
Betrages der sphárischen Aberration in der Axe ungünstig, verdient aber trotzdem 
wegen der in ihr erheblich geringeren Fehler ausser der Axe bei weitem den 
Vorzug.) Man hat, wenn man sie nahe ans Auge hilt, ein Bildfeld von ungefáhr 
i der Brennweite merklich eben und ziemlich frei von Verzerrung. Darüber 
hinaus sind die Fehler in diesen letzteren beiden Eigenschaften, wie auch nament- 
lich in Bezug auf die chromatische Vergrósserungsdifferenz zu sehr bemerklich. 
2) Eine wesentliche Verbesserung diesen einfachen Lupen gegenüber bilden die 
aus zwei unachromatischen (meist planconvexen) Linsen zusammen- 
gesetzten, deren bekannteste Typen die von FnRAUN- 
HOFER (Fig. 363) und WiLsoN (Fig. 364) sind. Bei der 
ersteren Construction, in welcher noch nahezu der Typus 
der einfachen Linse festgehalten ist, sind durch die 
Vertheilung der Brechung auf die doppelte Anzahl von 
Flächen und die infolgedessen geringeren Krümmungen 
      
(Ph. 363.) (Ph. 364.) 
  
derselben die Aberrationen in der Axe ohne weiteres verringert, während durch 
die besondere Art der Zusammensetzung aus zwei annähernd gleichen, mit den 
convexen Flächen einander zugewandten Linsen in geringem Abstand von einander 
der Verminderung der Aberrationen ausserhalb der Axe möglichst Rechnung ge- 
tragen ist. 
Bei der WiLson'schen Lupe kommen einerseits dieselben Vortheile zur 
Geltung; die grössere Entfernung der Linsen von einander gewährt sogar für 
WiNKELMANN Physik. II. I5 
     
    
  
  
  
     
  
  
  
  
  
   
   
   
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
   
    
    
  
  
  
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.