Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
Das Sonnenspectrum; Ursprung der FRAUNHOFER’schen Linien, 
   
  
Zweifelhafte Elemente: 
Ir, Os, Pt, Ru, Ta, Th, Wo, Ur. 
Nicht in Sonne: 
Sb, As, Bi, Bo, N, Cs, Au, In, Hg, P, Rb, Se S, TI, Pr. 
Nicht untersucht: 
Br, Ch}, FLO, Te, Ga, Ho, Tm, Tb. 
Ob wirklich alle von ROwLAND angeführten Elemente ihre Linien unter 
| den FRAUNHOFER'schen Linien haben, scheint mir noch nicht sicher; wenn von 
zahlreichen Linien eines Elementes nur eine oder zwei gefunden werden, so ist 
daraus doch kaum ein Schluss zu ziehen. — Durch diese Elemente ist bei weitem 
der grósste Theil der FRAuNHOFER'schen Linien erklürt. Es bleiben freilich noch 
eine ganze Anzahl unbekannter Linien übrig, die entweder uns noch unbe- 
kannten Elementen angehóren, oder nur wegen ungenügender Kenntniss der 
Spectren der Elemente uns fremd sind. Es giebt ja eine grosse Zahl von Ele- 
menten, deren Spectra wir eigentlich noch gar nicht kennen; es sei z. B. nur 
| auf die seltenen Erden hingewiesen. Auch ist noch zu berücksichtigen, dass 
y " unter den Verhàltnissen von Druck und Temperatur auf der Sonne viele andere 
Linien auftreten kónnen, als wir mit unseren, namentlich in Bezug auf die Tem- 
peratur beschránkten Mitteln erzeugen kónnen. 
Höchst auffallend ist das gänzliche Fehlen aller Metalloide mit Ausnahme 
| der oben erwähnten Cyanbanden, worauf LOCKYER zuerst aufmerksam machte; 
die Versuche, Sauerstoff- oder Schwefellinien im Sonnenspectrum nachzuweisen !), 
sind wohl als verfehlt zu bezeichnen. 
Das ganze Spectrum zeigt sehr auffallend seine Entstehung aus der Superposition 
verschiedener Metallspectra; denn die Eigenschaft derselben, mit abnehmender 
Wellenlänge immer linienreicher zu werden, eine Eigenschaft, die sich durch 
kommen der 38 das Gesetz der Linienserien erklärt, tritt im Sonnenspectrum noch mehr hervor. 
A Ein Theil der FrRAUNHOFER'schen Linien wird desto dunkler, je niedriger 
nd a die Sonne steht, und dokumentirt dadurch seinen Ursprung in der Erdatmospháre ; 
hnen | man nennt sie atmosphärische, terrestrische oder tellurische Linien. 
i Sie sind vielfach untersucht und gezeichnet worden?); es gehórt dazu die Linien- 
gruppe 4 und B, die von ANGSTROM 2 genannte Gruppe zwischen 715 p.p. und 
730 pp, eine Gruppe bei C, die Gruppe a bei 630 p.p, viele Linien um 2 u. s. w. 
Die meisten dieser Linien und Banden verdanken ihren Ursprung dem Wasser- 
dampf der Atmosphäre, wie ANGsTRÓM und JANssEN?) nachwiesen. EGOROFF*%) 
fand zuerst, dass die Gruppen 4 und 7 und andere Linien vom Sauerstoff her- 
rühren, was dann JANSSEN?) bestätigt. CORNU zeigt, dass wahrscheinlich auch a 
1) ScHUuSsTER, Phil. Trans. 170. 1879; P. SMYTH, Trans. Edinb. Roy. Soc. 30. 1882; 
H. DrAPER, Sill. Journ. 14. 1877; J. CH. DRAPER, Sill. Journ. 16. 1878. 
?) BREWSTER, Edinb. Phil. Trans. 1833; BREWSTER und GLADSTONE, Phil. Trans. 150. 
1860; HENNESsAY, Proc. Roy. Soc. 19. 1870; Phil. Trans, 165. 1875; ANGSTROM, Recherches 
sur le spectre solaire 1868; SECCHI, Compt. rend. 60. 1865; JANssEN, Ann. d. Chim. et de 
Phys. (4) 23; Ecororr, Compt. rend. 93, pag. 385 u, 788; Compt. rend. 85. 1882; ConNu, 
Ann. de l'ecole norm. 1883; BECKER, Trans. Roy. Soc. Edinb. 36. 1890; THOLLON, Ann. de 
lobserv. de Nice 3. 1890. 
3) Janssen, Compt. rend. 56. 1860; Compt. rend. 60. 1864; Compt. rend. 63. 1866; 
Compt. rend. 78. 1874; Ann. de Chim. (4) 23. 1871. 
4) Ecororr, Compt. rend. 95. 1882. 
5) JanssEN, Compt. rend. 101. 1885; Compt. rend. 102. 1886; Compt. rend. 106. 1888; 
Compt. rend. 107. 1888; Compt, rend. 108. 1889. 
  
a DE 
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.