Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
   
   
    
   
   
  
  
   
      
      
  
  
IUE 
  
  
  
  
$36 Interferenz des Lichts. 
übereinander und geben in dem gemeinschattlichen Raum Veranlassung zu 
Interferenzstreifen, welche ganz in der Weise, wie die Streifen der FRESNEL’schen 
Spiegel zu berechnen sind, wobei die reellen Bilder hier an die Stelle der dortigen 
virtuellen treten. In Fig. 152 sei S der leuchtende Punkt, Z, und Z, die beiden 
Linsenhilften, S, und S, die von ihnen entworfenen Bilder des Punktes .S. 
Von hier aus divergiren die beiden Strahlenkegel wieder, 
treffen sich zuerst in .4 und bilden von da an den Inter- 
ferenzraum, dessen Durchschnitt in der Figur durch Z 747/G 
bezeichnet ist. BILLET hat (Ann. de chim. et de phys. a. a. O.) 
die Anzahl der Streifen, die sich an den verschiedenen 
Stellen dieses Raumes bilden kónnen, berechnet und ge- 
zeigt, dass dieselbe am grossten ist in der Linie 77/, indem 
weiterhin die Breite der Streifen in stärkerem Verhältniss 
wächst als die des Interferenzraumes. — Die Streifenbreite 
ergiebt sich folgendermaassen. Die Entfernung von S bis 
zur ersten Hauptebene der Linse sei s, die von der zweiten 
Hauptebene bis zur Linie S,S, sei s’, der Abstand BC 
der beiden Linsenhälften 2e, dann ist der Abstand der 
beiden Bilder S,S, von einander 2a = 2¢ n und damit 
bekommen wir, wie in (24), wenn die Entfernung von 5,5; 
bis zu dem die Erscheinung auftangenden Schirm mit 2 
bezeichnet wird; für die Streifenbreite den Ausdruck 
  
bs 
2e(s +5) 
0 6 Dabei ist angenommen, dass die Verschiebung rein 
(Ph. 452.) seitlich, senkrecht zur Linsenaxe erfolge. Wir wollen noch 
sehen, welchen Einfluss eine kleine Verrückung ein der Linsenhälften (etwa Z,) 
nach S zu oder von S weg ausübt. Wird die Entfernung des Punktes S von einer 
durch S, senkrecht zu S O gelegten Ebene mit Z, der Abstand der beiden Haupt- 
punkte von einander mit Z bezeichnet, so ist Z = s + d + s', und da, wenn / die 
2 
: $ $ 
Brennweite der Linsen ist, s' = Si so folgt Ae d. Daraus erhalten 
wir für die Aenderung Z, wenn s um ds wächst, ans as, was eine 
Verschiebung des Punktes ,S, anzeigt, die nur verschwindet für s = 2/, d. h. wenn 
der leuchtende Punkt um die doppelte Brennweite von den Linsen absteht, die, 
wenn dieser Abstand grósser ist, eine Vergrósserung, wenn er kleiner ist, eine 
Verkleinerung von E bewirkt. Nennen wir die neue Lage des Bildpunkts S,', 
so hat im Allgemeinen S,,' eine ganz erhebliche Länge und das Streifensystem 
würde wesentliche Veränderungen erleiden, wenn es von in gleicher Phase 
schwingenden Punkten in 5, und S,' ausginge. Nun ist aber die Weglänge von 
S nach S,' sehr nahe um den Betrag der Verschiebung des Bildpunktes ver- 
ändert; nehmen wir z. B. an, sie sei vergróssert, so sind die von S, ausgehen- 
den Strahlen gegen die von 5, ausgehenden um ,S,5,' zurück und der Gang- 
unterschied der in O sich treffenden Strahlen ist O S,' -F 5, 5, — OS,. Man 
TEES 
95353 1 
dass die Veründerung des Streifensystems unter gewóhnlichen Verhältnissen ganz 
unmerklich sein muss, weil der Werth des gefundenen Ausdrucks dann nur 
findet hierfür leicht den Ausdruck dE und erkennt daraus, 
  
      
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
  
  
  
   
  
  
  
  
  
— 
  
RSS ATI TOPE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.