Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
     
  
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
592 Beugung des Lichts. 
gegenseitige Abstände übrigens sehr nahe dasselbe Verhältniss bewahren. Die 
inneren Streifen erwähnt NewTon gar nicht. Die sechs folgenden Beobachtungen 
betreffen die Erscheinungen, wenn in den Gang des Lichtkegels eine und nament- 
einen schmalen Spalt zwischen sich frei lassende Schneiden gebracht 
werden. Den letzteren Fall beschreibt er in folgender Weise: Man beobachtete 
bei geeignetem Abstand der Schneiden auf jeder Seite parallel der Schatten- 
grenze drei helle Streifen, welche bei allmählicher Näherung der Schneiden zu- 
nächst deutlicher und breiter wurden, dann aber verschwanden und zwar in der 
Reihenfolge von aussen (d. h. der Seite des Lichts) nach innen (der Schatten- 
grenze); 
ein dunkler Schatten, der dieselbe in zwei Linien theilte und sich immer mehr 
verbreiterte, bis das Licht vollständig ausgelöscht war. Diese so nach einander 
durch Aenderung der Spaltbreite erzeugten Erscheinungen machte NEwTON auch 
gleichzeitig sichtbar, indem er zwei unter einem kleinen Winkel gegen einander 
geneigte Schneiden anwandte. Die drei dem Schatten parallel verlaufenden 
Banden kreuzten sich dann und waren hyperbelartig gekrümmt in der Weise, 
dass als Asymptoten je eine der beiden geometrischen Projectionen der Schneiden 
auf den Schirm und eine durch den Durchschnittspunkt dieser Projectionen 
gehende, auf ihrer Mittellinie senkrechte Gerade erschienen. Eine Messung der 
Lage der Durchkreuzungspunkte derselben Banden in verschiedenen Entfernungen 
von den Schneiden zeigte weiter, dass diese Entfernungen keineswegs in dem- 
selben Verhültniss wie die dazu gehórigen Spaltweiten standen, so dass die An- 
einanderreihung jener Punkte keine gerade, sondern eine krumme Linie bilden 
würde. NEWTON schloss daraus, dass die Strahlen, welche die Streifen erzeugten, 
nicht dieselben seien in den verschiedenen Entfernungen von den Schneiden, 
sondern stürker gebeugt seien, wenn die Erscheinung näher, als wenn sie in 
weiterer Entfernung aufgefangen werde. In der letzten, der elften Beobachtung, 
zerlegte NEWTON den durch die kleine Oeffnung des Fensterladens eingetretenen 
Lichtkegel, indem er ihn durch ein Prisma gehen liess, und brachte nun in die 
verschiedenfarbigen Theile desselben schmale Kórper, deren Schatten er wie 
in den ersten Beobachtungen aufüng. Er fand so, dass immer einfarbige Banden 
von der Farbe des erzeugenden Lichts entstanden und dass die rothen die 
lich. zwei 
darauf bildete sich in der Mitte des sehr verbreiterten Lichtstreifens 
breitesten waren, die gelben, grünen, blauen und violetten folgeweise schmäler. 
Er schloss daraus, dass die im weissen Licht sichtbaren verschiedenfarbigen 
Streifen durch einfache Uebereinanderlagerung der Erscheinungen, welche die 
Componenten dieses weissen Lichtes liefern, entstánden. 
Die Experimente NEwTON's sind in mehrfacher Beziehung mangelhaft und 
er macht keinen Versuch, das, was er beobachtet hat, in seinen Einzelheiten zu 
erklären. Nur bezüglich einiger Punkte tritt. seine Ansicht klar hervor. Die 
Verbreiterung des Schattens denkt er sich durch eine Abstossung bewirkt, welche 
die Lichtkórperchen, die nach ihm die Erscheinungen des Lichts bewirken, von 
den ponderablen Kórpern in um so stirkerem Maasse erleiden sollen, je näher 
sie an ihnen vorbeigehen; und die dritte der Fragen, mit welchen er seine 
Optik als Aufgaben künftiger Forschung schliesst, lautet: Werden nicht die 
Lichtstrahlen bei ihrem Vorübergang an den Kórpern ófter hin und her gebeugt 
und bogenfórmigen Bewegung einem Aale ühnlich? 
Streifen durch drei 
in einer gewissen wellen- 
und entstehen die drei erwáhnten farbigen derartige 
Beugungen: 
Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden die Versuche GniMALDISs und NEWTON'S 
von einer ziemlich grossen Zahl von Physikern wiederholt und abgeändert, auch 
     
  
| 
| 
| 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.