Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

   
  
  
  
  
  
  
  
Rotationspolarisation, 
  
796 
von Gouv!) gegebenen Theorie gefunden, welcher das Zusammenwirken von 
Doppelbrechung und Circularpolarisation unter der Annahme berechnete, dass 
die Bewegung der Aethertheilchen die Resultante der Einzelbewegungen sei, wie 
sie einerseits nur in Folge der Doppelbrechung, und andererseits nur in Folge 
der Circularpolarisation stattfinden würden. Bei der Kleinheit der beiden Eigen- 
schaften (es ist 2 — c, und ebenso c klein gegen a 4- c) führt dies zu demselben 
Resultate, als wenn man, wie es hier aus der »'Theorie« interpretirt werden kann, 
die aus beiden Eigenschaften resultirenden Krifte addirt. 
b) Einaxige Krystalle. 
Wir betrachten zunüchst die Fülle, in welchen die beiden im Krystall fort- 
gepflanzten Strahlen rüumlich getrennt erscheinen. Es ist hierzu nur nóthig, 
dass das Licht unter einem schiefen Winkel auf den Krystall auffállt oder unter 
einem solchen aus demselben austritt, wie es z. B. der Fall ist, wenn das Licht 
ein Prisma eines aktiven einaxigen Krystalls durchsetzt. Da in keiner Richtung 
die beiden in ihnen fortgepflanzten Wellen dieselbe Geschwindigkeit besitzen, so 
müssen aus dem Prisma stets zwei verschieden gerichtete Wellen austreten, auch 
wenn dieselben im Krystall die Richtung der optischen Axe besitzen sollten. 
Dieses Verhalten ist in der That an einem Prisma, dessen brechende Kante 
senkrecht zur optischen Axe lag und dessen Flüchen gegen dieselbe nahezu 
gleich geneigt waren, von V. von LANG?) constatirt. Derselbe konnte die 
Brechungsexponenten o,/o und w,/e (Wo w, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
des Lichtes in Luft bedeutet) bis auf die siebente Decimale bestimmen und erhielt 
eine befriedigende Uebereinstimmung der Beobachtungen mit den theoretischen 
Formeln. Speciell erwies sich der Brechungsexponent der ordinüren Welle, falls 
ihre Normale im Krystal! der optischen Axe benachbart war, nicht constant. 
Für Fortpflanzungsrichtungen, welche einen grósseren Winkel als 25? mit der 
optischen Axe einschliessen, liess sich eine Abweichung vom HuvGENs'schen 
Gesetze nicht mehr nachweisen. Es liegt dies daran, dass in den Formeln (26), 
in welchen g — $' zu setzen ist, 4c? gegen (a — c)?sin*g in diesen Fällen ver- 
schwindend klein wird. Die Differenz der Brechungsexponenten für die beiden 
in Richtung der optischen Axe fortgepflanzten Wellen betrug für Natriumlicht: 
| 1 
w, (+ € 1) = 0-0000718. 
€ 0 
Dieser Werth lässt eine Prüfung zu vermittelst der beobachteten Drehung 
der Polarisationsebene beim Durchgang des Lichtes durch eine planparallele 
senkrecht zur Axe geschliffene Quarzplatte. Es ist nämlich nach (28) diese 
Drehung gegeben durch: 
ed À d m 1.3 
2 T lr 0 konz E 0)’ 
(1 1337 get Te 
91e 0] — 180 d’ 
d. h. 
  
wobei (¢ — ¢') in Graden ausgedrückt ist. 
) Gouy, Journ. de Phys. (2) 4, pag. 149. 1885; P. LEFEBVRE, Journ. de Phys. (3) 1, 
pag. 121. 1892. Zu gleichen Resultaten wie Gouv ist O. WIENER (WIED. Ann. 35, pag. I. 
1888), auf rein geometrischem Wege gelangt. Die Resultate sind experimentell von W. WEDDING 
(WIED. Ann. 35, pag. 25. 1888) verificirt. 
2) V. voN LANG, Wien. Ber. (2) 60, pag. 767. 1869; PoGG. Ann. 140, pag. 460. 1870. 
Man vergl. auch A. Cornu, Compt. rend. 92, pag. 1365. 1881. 
     
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.