Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band, 1. Abtheilung)

     
      
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
816 Absorbirende Körper. 
Axe geschnitten im Polarisationsapparat für convergentes Licht (cf. pag. 722) und 
ist « der Winkel der Polarisationsebene des Polarisators, 0 der der Polarisations- 
ebene des Analysators mit der Ebene der optischen Axen, so beobachtet man 
in der Umgebung der Plattennormale eine Lichtintensitit /, welche gegeben ist 
durch: 
: PA à 4) —2x% y Voz 245 
J= 2 sins (a— 4 sin? 8— J^ “lo + cos? de cos? B—2J° A 
. Y 77 + y y 3:277 (Xo dote le) 
+ 2sin(a — 5) sin (e- ;) cos (a — 5) cos (s— 9 cos de ; 
Hierin ist à die Phasendifferenz der beiden in der durch g und d gegebenen 
Richtung fortgepflanzten Wellen. Ferner ist gesetzt: 
d ERU, It, le 4e 
In der Richtung der optischen Axe selbst aber gilt, da auch da zwei Com- 
ponenten in verschiedener Intensitát, wenn auch mit gleicher Geschwindigkeit 
fortgepflanzt werden: 
J = AUcos a cos Be” %olo sina sinB ee *ele)*, (21) 
Da c2s8 mit wachsender Entfernung von der optischen Axe periodisch 
Maxima und Minima erreicht, so erhält man im Allgemeinen helle und dunkle 
Ringe um die Axen. Der Einfluss der Absorption auf die Erscheinung stellt 
sich am klarsten heraus, wenn man die Platte so dick nimmt, dass das Ring- 
system verschwindet, indem die in cos 6 multiplicirte Exponentialgrösse in Formel 
(20) sehr klein wird. Trotzdem sind dann die beiden ersten Glieder der 
Gleichung (20) beizubehalten, weil ibre Exponenten nach den Relationen (19) 
für gewisse Richtungen sehr klein werden kónnen; dies tritt dagegen nicht ein 
(20) 
für den Exponenten des dritten Gliedes. — Für gekreuzte Nicols ist a — 9 ES 
und nach (20) 
das 9; 239, 
ye UE sin? (20 — q)te Pub e Dueb. (22) 
für die optische Axe selber ist nach (21) 
242 / ; 24 
JA sin da (= Polos. = Pl, a) 
Der Faktor siz (2a —¢)= 0 giebt die Lage der dunkeln Hauptisogyren 
‚vergl. oben pag. 728). Es ist der zweite Faktor (obo gr Îte Von J aber 
ebenfalls mit 4 variabel. Es ldsst sich allgemein nachweisen, dass dieser Faktor 
für 9 — 0 oder 4 — ein Maximum, fiir ¢ ET oder ¢ = 55 ein Minimum be- 
sitzt. Daher zeigt die Krystallplatte ausser den Hauptisogyren dunkle Büschel 
in der Richtung normal zur Ebene der optischen Axen. Nach der Formel 
(22') findet in der optischen Axe selbst nur Dunkelheit für « — 0 oder « = 
d. h. in den Normal-Stellungen der Krystallplatte statt. Fiir andere Lagen, z. B. 
a = n/4 (Diagonalstellung) ist also die Hauptisogyre, welche bei durchsichtigen 
Krystallen als schwarzer Biischel durch die optischen Axen geht, in der opti- 
schen Axe selber durch einen hellen Fleck unterbrochen. Diese hellen Axen- 
bilder sind leicht in absorbirenden Krystallen zu beobachten. 
Für parallele Nicols (a = f) wird die Discussion der Resultate complicirter?). 
1) Betreffs der äusseren Ausführung vergl. W. VoIGT, WIED. Ann. 23, pag. 599. 1884. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.