Da a pag. 34,
1 Maass- 4 » 43
» 43,
: Aufgabe B | » 45
» 45
v» 45,
» 47,
) 47,
» 48,
” 53,
» 53,
5 67
n 08,
gen?) er- 74,
"ngunt )» 74,
». 76,
» 77)
3
—————— e
€
» 79,
» 89,
» 9I,
f= Py » 9l,
> 307 1 » 92,
) 105,
A. 105,
» 100,
» 106,
* » 11,
» I20,
(874 4 » 124,
pc eati
ER
q ». 126,
» 131,
Druckfehlerverzeichniss und Berichtigungen.
Zeile 26 v. o. statt: »ersten Brennpunkte lies: »zweiten Brennpunkte.
» 4 V. O. Statt: »x', y', z' (nach: Werthen)« lies: »x, y, z«.
Aq : A
n" 14 V. O.. Statt: T lies: a e
1 ;
» 18 v. 0. statt: »/go — — « lies: U = — — «,
m m
16 lies: / 1 b b = ¢,2 62 2 62
» v. 1. ies» m.) Os 369) — ed — 52 + cà — Se
» Ij V. U. statt: »6, = c, — 6; = c,« lies: 202 = 6d mg —cjt.
b? b?
» I2 v. u. statt: og — — (5) B?« lies: >82 — — (5) ue,
a a
» 23 v. O. statt: »b = Ce lies: >) = + Ce.
» ‘6 v. u. statt: »& < O« lies: »0 < Os,
» 25 v. u. Statt: »4' — — x'- Zeu« lies: »4' = — x' us,
5521 v. U. Statt: su « lies: » v €
X
» 3 Vv. u, statt: »von dem Punkte« lies: »nach dem Punkte«.
» 4 V. o. nach: »(z/z')r« schalte ein: »vom Mittelpunkte.
yw 7 v. O0. nach: »winkels« schalte ein: »vor odere,
» I9 v. Oo. vor: »Medien« schalte ein: »Brechungsexponenten dere.
» 5 V. O. Statt: »congruente« lies: »symmetrisch gleiche.
erster Absatz: »die allgemeine Giltigkeit der Beziehung 8 -y = 2 wurde vor HELM-
n
HOLTZ schon von L. SEIDEL (Astr. Nachr. 43, pag. 302. 1856) nachgewiesen e.
»In den Gleichungen für sz und sz' ist der Faktor (z — 1) im Zähler und Nenner
der rechten Seite zu hebene.
Zeile IO v. o. statt: »C' D'« lies: »£D«.
» I5 V. u. statt: »Objektivraum« lies: »Objektraume.
e : de
» 9 V. ©. stati » « lies: »— «.
£3 e?
» I3 V. u. Statt: »zu Z« lies: »zur Einfallsebene«.
» I3 v. u. lies: »zz'uz'z,' — niu. (29)&! — a,(29)g! und zgugzg — nit (29)
— a (29) *-
» 3 V. U. statt: »a,« lies: sae.
» IO v. O. desgleichen.
» I5 v. U. nach: »Brechung« schalte ein: »z, — | gesetzt«.
; T : T
Anmerkung, Zeile 2 u. 3 v. o. statt: » i « lies: » 5"
Zeile 4 v. u. statt: » $. « lies: » — «,
8; 8;
» 7 Vv. u. statt: »der linearen Oeffnung 4, des einfallenden Büschels« lies: »des
Objekthalbmessers y,.
Qu ; Qx
2 v. O. Statt: » ——— ——« lies: »—————e«,
a Qx — Qx Q« — Qs
» 6 v. u. nach denken kann, schalte ein: »Da es senkrecht steht zu der Bildlinie
jener Büschel, so breitet er dieselbe in einen schweifartigen Zerstreuungsfleck aus;
daher die Bezeichnung dieses Fehlers als »Comae.