Die kinetische Theorie der Gase. Einleitung. 519
3) Theorie der Dampfmaschinen, der Káltemaschinen der Gas-
motoren.
Für die Theorie der ersten beiden Maschinen erschien das vorzügliche Werk von ZEUNER,
Technische Thermodynamik Bd. II, 3. Aufl. Leipzig 1891.
Ueber die Theorie der
Gasmotoren s. das Werk von SCHÖTTLER über Gasmotoren.
4) Meteorologische Erscheinungen.
W. SIEMENS, WIED. Ann. 28, pag. 263. 1886.
W. v. BEZOLD, Berl Akadber. 1888, pag. 485 u. 1183.
5) Capillaritát.
Die Capillarititserscheinungen auf Grund der beiden Hauptsátze sind behandelt von
GrBBS, Thermodynamische Studien, pag. 258.
VAN DER WAALS, OSTW. Zeitschr. 13, pag. 657. 1894.
DuHEM, Compt. rend. 102, pag. 1548. 1886.
Einzelne Probleme, s.
R. v. HELMHOLTZ, WIED. Ann. 27, pag. 508. 1886.
WARBURG, WIED. Ann. 28, pag. 394. 1886.
STEFAN, WIED. Ann. 29, pag. 655. 1886.
V. v. LANG, Wien. Ber. 99, II a, pag. 809. 1891.
6) Hygroskopische Erscheinungen.
DUHEM, Journ. de phys. (2) 5, pag. 103. 1881.
7) Katalytische Erscheinungen.
ToMMasr, Rend. Lomb. (2) 11 fasc. 3. 1878.
8) Theorie der Kryohydrate.
PARKER, Phil mag. (5) 25, pag. 406. 1888.
9) Thermodynamik des Turmalins und der Muskelcontraction.
RrECKE, WIED. Ann. 49, pag. 430. 1890.
10) Endothermische Reactionen.
PELLAT, Compt. rend. 107, pag. 34. 1888.
11) Elastische Kórper.
PLANCK, München, ACKERMANN 1881.
12) Permanente Deformationen.
BRILLOUIN, Journ. de phys. (2) 7, pag. 148. 1888; Compt. rend. 106, pag. 416. 482.
537. 589. 1888.
13) Gesetz von DuLoNG und PETIT über Atomwárme.
MouTIER, Bull. Soc. Philomath (7) 1, pag. 3. 1877.
WiLLOoTTE, Compt. rend. 89, pag. 540. 564. 1879.
GRAETZ.
Die kinetische Theorie der Gase.
Einleitung.
Stellt man sich, wie es die moderne Theorie thut, die Wárme als eine Art
der Bewegung der kleinsten Kórpertheilchen vor, so hat man sich unter der
Wärmemenge, die in einem Kórper enthalten ist, einen entsprechenden Betrag
von kinetischer Energie zu denken, welchen die kleinsten Theilchen des Kórpers
besitzen.
Theilchen bedingt.
Diese Energiemenge ist durch die Bewegungsform der kleinsten
Zwar liegen bereits für die verschiedenen Aggregatzustánde
entsprechende Anschauungen über diese Bewegungsform vor, aber einer er-
weiterten und vertieften Bearbeitung hat sich. vorläufig nur der gasfórmige, zum
Theil der flüssige Zustand zu erfreuen.