Full text: Handbuch der Physik (Zweiter Band, zweite Abtheilung)

    
520 Die kinetische Theorie der Gase. 
Diese Art, die Gase zu betrachten, nennt man, entsprechend den einleitenden 
Ausführungen, die »mechanische« oder »dynamische«, gewöhnlich aber 
die »kinetische« Theorie der Gase. 
| Als bedeutendsten Begründer derselben können wir mit Recht Rı CLAUSIUS 
| i ansehen, welcher in seiner Abhandlung »Ueber die Art der Bewegung, welche 
Hl wir Würme nennen«!) die wichtigsten Erscheinungen, die wir am gasfórmigen 
DB 1) Zustand wahrnehmen, erklärt und zum Theil schon mathematisch behandelt. 
EN Kurz zuvor, im Jahre 1856, veróffentlichte A. KnówIG die »Grundzüge einer 
WE IT Theorie der Gase«?.. Wenn auch mit zum "Theil fehlerhafter mathematischer 
Behandlung, sind in dieser Schrift doch die wichtigsten Eigenschaften der Gase 
genügend erklärt. 
Beide Forscher entwickelten ihre im Wesentlichen übereinstimmenden 
Theorien ohne Kenntniss der vorhergegangenen einschlägigen Arbeiten, die mit 
Unrecht vollständig in Vergessenheit gerathen waren. Es sei, weil von besonders 
hervorragender Bedeutung, hier DANIEL BERNOULLI'S Werk »Hydrodynamica« er- 
wähnt, welches im Iahre 1738 erschien. In demselben ist in klarster Form die 
kinetische Anschauungsweise des Gaszustandes entwickelt?). 
Neben HERAPATH (1821)#) und JouLE (1851)°) wurde noch eine ganze Reihe 
von Schriftstellern ausfindig gemacht, bei welchen sich Anfänge der Theorie 
nachweisen lassen®). Die Namen jener Forscher, welche sich mit dem weiteren 
Ausbau der Theorie beschäftigt haben, werden wir bei den entsprechenden 
Artikeln kennen lernen. 
MaxwELL's Gesetz. 
Die kleinsten Theilchen, aus welchen man sich einen Kórper zusammen- 
gesetzt denkt, die sogen. Molekeln, sind im gasförmigen Zustand vollständig 
von einander getrennt und bewegen sich geradlinig vorwärts. Die Bewegungs- 
richtungen sind für ein ruhendes Gas über die Gesammtheit der Gasmolekeln im 
l| Raum gleichmàssig vertheilt, so dass sich also nach jeder Richtung des Raums gleich 
“ul viel Molekeln bewegen. Da man den Molekeln eine gewisse Ausdehnung zu- 
schreiben muss, so sind natürlich Zusammenstôsse derselben nicht ausgeschlossen ; 
damit aber der Zustand des Gases unverändert bleibt, ist erforderlich, dass die Mole- 
keln in Folge der Zusammenstôsse weder in ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit, 
noch in ihrer Durchschnittsbewegungsrichtung eine Aenderung erfahren. Um diesen 
Bedingungen Genüge zu thun, ist es am bequemsten, die Molekeln als voll- 
kommen elastische Kugeln von gleicher Grôsse und gleicher Masse anzusehen. 
Für deren Zusammenstoss gilt dann das Gesetz von der Erhaltung der gemein- 
samen Bewegungsgrösse als auch der kinetischen Energie, und entsprechend dem 
Zustand vor dem Stoss ist auch nachher die Bewegung der Molekeln nach jeder 
Richtung des Raums gleich wahrscheinlich. 
Anm: Im folgenden ist unter »CLAUSIUS Gasth.« »die kinetische Theorie der Gase von 
R. CLausIus, 2. Aufl, Braunschweig 1889—1891« und unter »O. E. MEYER Gasth.« »die kine- 
tische Theorie der Gase von O. E. MxvEn, Breslau 1877« zu verstehen. 
  
1) PocG. Ann. Bd. 100, pag. 353. 1857. 
2) Zuerst als besondere Schrift bei A, W. HAGEN erschienen, dann in PoGG. Ann, Bd, 99, 
pag. 315. 
8) Siehe PoGG. Ann. Bd. 107, pag. 490—494. 1859. 
4) Annals of philosophy New series Vol. 1, pag. 273, 340, 401. 1821. 
5) Mem. of the Manchester lit. and phil. society, 2. series, vol. 9, pag. 107; spiter im 
Phil mag. 4, ser. vol. 14, pag. 211. 1857. 
$) Siehe Crausius, Gasth., pag. 2 -3. 
  
^ad 
Es 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
SESE 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.