XII
Inhaltsübersicht über das ganze Werk.
Flammen-Kaleidophon 849. ^ Konw'scher Flammen-Apparat 851. Schreibende
Stimmgabel 851. Stimmgabel-Vibrograph von R. KóNIG 853. Vibrograph von
DUHAMEL 855. Membran-Phonograph von W. ScoTT 858. Phonograph von Epr-
SON 860. Compound-Pendulum von TISLEY 862. Harmonograph von TIsLEY 863.
Kreuzpendel von SCHÔNEMANN 864. Literatur 865.
Druckfehlerverzeichniss
Sachregister
Namenregister
II. Band, 1. Abtheilung.
Optik.
Geschwindigkeit des Lichtes .
Allgemeines 3. Methode von RÖMER 4. Methode von BRADLEY 4. Methode
von FIZEAU 5. Methode von FoUucaAuLT 7. Zusammenstellung 9. Geschwindigkeit
in verschiedenen Stoffen 9. Einfluss der Beschaffenheit der Lichtquelle ro. Einfluss
der Bewegung des Mediums auf die Lichtbewegung r2.
Geometrische Optik
Einleitung 14. Ausbreitung des Lichtes in geraden Strahlen 15. Methodische
Berechtigung einer »geometrischen Optik« 16. Verhalten des Lichtes an der Grenze
zweier verschiedener Medien 17. Definitionen 20. Historische Bemerkung 21.
Grundgesetze der Reflexion und Brechung 22. Princip der Umkehrbarkeit der
Strahlenwege 23. Dispersion 24. Totalreflexion 24. Hilfssätze 25.
Allgemeine Theoreme über Reflexion und Brechung 27. Satz vom kürzesten
Lichtweg 27. Princip der schnellsten Ankunft 28. Satz von MALUS 29. Optische
Länge zwischen conjugirten Brennpunkten 29. Aplanatische Flüchen 3o. AIl-
gcmeines optisches Strahlenbündel, Caustiken (Brennflichen) 31. Allgemeine Con-
stitution eines unendlich dünnen Strahlenbüschels 23. Satz von STURM 35. Lite-
ratur 36.
Geometrische Theorie der optischen Abbildung (nach Asse)
Stellung des Problems 37.
Die allgemeinen Gesetze der optischen Abbildung 40. Herleitung der Ab-
bildungsgleichungen 40. Vereinfachung der Abbildungsgleichungen 43.
Hauptformen der Abbildungsgleichungen 46. Der geometrische Charakter
der durch die Gleichungen bestimmten Abbidung 46. Axial, Lateral- und
Angularvergrösserung 47. Charakteristik der verschiedenen Gattungen von
Abbildung resp. von abbildenden Systemen 48. . Gegenseitiges Entsprechen
von Geraden und Biischeln 50. Die Brennweiten 52. Das Convergenzverhiltniss 53.
Beziehungen zwischen den drei Vergrósserungen 54.
Die Cardinalpunkte eines optischen Systems 54.
Graphische Constructionen 56.
Die Abbildungsgieichungen bezogen auf conjugirte Punkte 57.
Teleskopische Abbildung 58.
Gesetze der Combination optischer Systeme 59. Zusammensetzung zweier Ab-
bildungen (zweier optischer Systeme) 60. Zusammensetzung beliebig vieler endlicher
Systeme 64. Literatur 66.
Realisirung der optischen Abbildung
Durch dünne Büschel nahe der Axe centrirter Kugelflàchen (Fundamental-
eigenschaften der Linsen und Linsensysteme) 66. ^ Eine brechende Flüche 67.
Normal einfallendes endliches Büschel ^ Aberration 69, Normal einfallendes
Elementarbüschel ^ Axenpunkte 7o. Abbildung von ausseraxialen Punkten
und von Flächen durch genau einfallende Elementarbüschel 58. ^ Beschrün-
kung auf den Fall paraxialer Punkte. Collineare Abbildung 72. Grundfaktoren der
869
871
874
14
37
66