Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 2 Band, 2. Abtheilung)

XIV Inhaltsübersicht über das ganze Werk. 
Die von der Pupillenlage und dem Strahlengang abhängigen Eigenschaften 
der Instrumente 174. Umfang der Sichtbarkeit des Bildes 174. Perspective in 
optischen Bildern 174. Veränderung des Oeffnungswinkels bei Lagenänderung des 
Objects 176. Vergrósserungskraft 176. Einfluss des  Strahlenganges bei 
Messungen mittelst optischer Bilder 180. Metrische Beziehungen zwischen Pupillen 
und Bildern 182. 
Die von der Apertur der Systeme abhängigen Eigenschaften 185. Penetrations- 
vermögen. Tiefe der Bilder 185. Focustiefe 185. Accommodationstiefe 188. Die 
Helligkeit der Bilder in optischen Instrumenten 190. Photometrische Grund- 
begriffe 190. Specifische Intensität 190. Beleuchtungsstärke, Helligkeit 191. Die 
scheinbare Helligkeit der Bilder bei subjectiver Beobachtung 193. Modifikation der 
Intensität bei der Abbildung 193. Sonderfille: Mikroskop 196. Teleskop 197. 
Beleuchtungswirkung des Bildes im übrigen Bildraum 198. Beleuchtungswirkung 
am Orte des Bildes 199. Beleuchtungsapparate (Condensatoren, Collectoren) 201. 
Beugungserscheinungen 202. 
Die Hauptgattungen der optischen Instrumente 
Projectionssysteme 203. Das Auge 203.  Cardinalpunkte und Grundfactoren 
der Abbildung im Auge 204. Dimensionen und Constanten des menschlichen 
Auges 206. Accommodation 207.  Strahlenbegrenzung 207. Die dioptrischen 
Fehler des Auges 209. Die von der Form und Lage der brechenden Fláchen 
herrührenden Abbildungsfehler 209. Bilder seitlicher Objecte 210. Chromatische 
Abweichungen 2ro. Die künstlichen Projectionssysteme, insbesondere die zur 
Photographie dienenden 211. Ansprüche an die quantitativen Eigenschaften der 
Bilder 213. Ansprüche an die qualitativen Eigenschaften der Bilder 215. Die 
hauptsüchlichsten Constructionstypen 216. 
Instrumente zur Unterstützung des Sehens 221. Die Lupe (das einfache 
Mikroskop) 222. Vergrösserung 222. Begrenzung des Sehfeldes 223. Einfluss der 
Aberrationen auf das Bild 224. Die üblichsten Constructionsformen 225. 
Das zusammengesetzte Mikroskop 228. Vorzüge des zusammengesetzten Mikroskops 
vor dem einfachen 228. Strahlenbegrenzung und Strahlengang im Mikroskop 231. 
Begrenzung der Apertur. Lage der Pupillen 231. Begrenzung des Sehfeldes 233. 
Anforderungen an die dioptrischen Leistungen von Objectiv und Ocular 237. Die 
Aberrationen weit geöffneter Büschel 237. Der Begriff der Apertur in Verbindung 
mit dem Sinussatz 240. Schematische Zerlegung des Mikroskops 242. Charakter 
der uncompensirten Aberrationsreste 244. Verhiltniss des Oculars zum Objectiv 
in Bezug auf Aberrationsreste 245. Rationelles Verhältniss zwischen Unter- 
scheidungsvermögen, Apertur und Vergrösserung des ganzen Mikroskops 246. 
Rationelle Vertheilung der dioptrischen Wirkung auf Objectiv und Ocular 247. 
Einfluss der Aberrationsreste im Objectiv auf die Bildgüte des gesammten 
Mikroskops 248. Einfluss der Vertheilung der Wirkung auf Objectiv und Ocular 
in Bezug auf die Bildfehler ausser der Axe 250. Die hauptsächlichsten Constructions- 
typen in ihrer historischen Entwickelung 252. Einfache Linsen für Objectiv und 
Ocular 252. Die Anwendung des Achromasieprincips 253. Gegenseitige Compen- 
sation absichtlich angehäufter Aberrationen in den verschiedenen heilen des 
Objectivs 255. Einfluss des Deckglases. Correctionsfassung 256. Immersions- 
systeme 258. Homogene Immersion 259. Apochromate 260. Beleuchtungs- 
apparate 261. Literatur 262. 
Das Fernrohr 263. Das holländische Fernrohr 264. Strahlenbegrenzung und 
Strahlengang 264. Ansprüche an die Bildeigenschaften von holländischen Fern- 
rohren 267. Das astronomische Fernrohr 269. Strahlenbegrenzung und Strahlen- 
gang 269. Einfluss der Aberrationen von Object und Ocular auf das Bild 270. 
Die Oculare der Microskope und Fernrohre 272. Die Constructionsformen des Fern- 
rohrs in geschichtlicher Entwickelung 274. Das holländische Fernrohr 274. Das 
KEPLER’sche (astronomische Fernrohr) 275. Literatur 277. 
  
  
cn 
e» 
cn 
"t 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.