ai EE
Ausdehnung der Krystalle; Versuche von FIZEAU. 79
Aus diesen Gleichungen folgt:
A+ C= py, ug
A — C = (y, — ya) cos? s — siu? e) — (p4 — pa) cos 2e.
Ferner bat man für /7
M = y, cos? (4x — €) + py sin? (Fn — e) = #(p4 + Po) + 31 — va) sin 2e.
In Verbindung mit der vorhergehenden Gleichung erhält man
lang 92e — id — 1. (8)
Nachdem hierdurch die Lage der Axen OX und OY bestimmt ist, findet
man fiir die Ausdehnungscéfficienten
1 A— C
m= (4+ c+ 250). (9)
pa = A+ C= M:
Um nach der angegebenen Methode die Bestimmung zu erhalten, wurde
aus einem Feldspath ein Würfel so geschnitten, dass eine Ebene mit der Sym-
metrieebene zusammenfiel und eine andere mit
einer zu dieser senkrechten natürlichen Krystall-
fläche. In der Fig. 508 ist g' die Symmetrieebene
und %' jene Ebene, mit der die zweite Würfelfläche
zusammenfällt. Der Ausdehnungscoéfficient senk-
recht zu g', also nach der ersten Hauptaxe, werde
mit B bezeichnet, der Ausdehnungscoéfficient senk-
recht zu %' mit 4, und derjenige senkrecht zu den
beiden übrigen mit C. Die Richtung für den Aus-
dehnungsco&fficienten M ist hierdurch bestimmt.
Die von Fizeau erhaltenen Werthe waren
A= 00000187400; B = — 00000020039;
C = — 00000011467; M = 00000113924.
Bezeichnet man aus diesen Werthen nach
Gleichung (8) e, so erhált man
e zm. 7. 19.
Die Neigung der einen Axe gegen die Fliche %' ist also nur klein; wie man
aus der Figur sieht, ist die dritte Axe der Fläche Z' nahezu parallel gerichtet.
Die Gleichungen (9) ergeben die Ausdehnungs-
(Ph. 508.)
”
coëfficienten der beiden Axen in der Symmetrieebene, 2
so dass man folgende drei Hauptausdehnungscoéfficien-
ten erhält:
B = — 0:0000020039 1. Axe.
un, = 00000190700 2. , met
Ua 00000014800 23. ,, ded E 2%
Die Werthe zeigen, dass nur nach einer Axe, der
zweiten, bei der Erwärmung eine Ausdehnung statt-
findet, dass dagegen in der Richtung der beiden
anderen Axen eine Zusammenziehung stattfindet. Be-
zieht man die zweite Axe auf ‘die Fläche 2, ‘welche
mit %' den Winkel 116° 7' bildet, so findet man, dass à
diese Axe%mit p den Winkel von (Ph. 509.)
7 90? — 7? 19' — 68? 53' — 18? 48'
bildet. In der nebenstehenden Fig. 509 ist die Lage der zweiten Axe dargestellt;