Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

By a. ——— 
Trockene Säulen. 133 
den Schluss, die Ladung der Säule sei dem Quadrate der Elementenzahl 
proportional; da er aber sein Elektrometer derart graduirte, dass die ablenkende 
Kraft a' dem Quadrate der Ladung P proportional war, so ist der richtige Schluss 
der, dass P?/x?, also P/z constant ist, d. h. die Spannung ist der Zahl der 
Elemente proportional. 
Was die benutzten Materialien betrifft, so wird man natürlich eine desto 
stärkere Wirkung erhalten, je stärker schon jedes einzelne Element der Säule 
wirkt. Man wird also gut thun, Metalle zu wählen, die in der Spannungsreihe 
für Metalle in Flüssigkeiten (pag. 115) möglichst weit aus einander liegen; es 
empfiehlt sich hiernach einerseits Zink, andererseits Platin, Gold, Silber, Kupfer. 
Da die drei ersten der letztgenannten Metalle zu kostspielig sind, um grosse 
Säulen aus ihnen aufbauen zu können, bedient man sich fast stets des Kupfers. 
Auch die Zwischenflüssigkeit, mit welcher man die aus Tuch, Wolle, Papier oder 
dergl hergestellten Scheiben trünkt, spielt natürlich eine Rolle, erfahrungsgemiss 
jedoch in den meisten Fillen eine relativ unbedeutende; z. B. geben Wasser, 
Soda, Kochsalzlosung, Salpetersiure, chlorsaures Kali u. s. w. Wirkungen, die 
nur in engen Grenzen schwanken. 
Die VoLTA’sche Säule hat in der bisher betrachteten Form eine Reihe von 
Uebelstinden; sie ist mühsam aufzubauen, sie hàült bei geringem Druck schlecht 
zusammen, wáhrend bei stürkerer Zusammenpressung der grósste Theil der Flüssig- 
keit herausläuft, und sie büsst in Folge von chemischer Veränderung der 
Materialien sehr bald ihre Wirkung mehr oder weniger ein, sodass man sie nach 
jedem Gebrauch auseinandernehmen und seinerzeit wieder neu herrichten muss. 
Von diesen Uebelständen frei sind die sogen. trockenen Säulen, die in ver- 
schiedenen Formen von BEHRENS, ZAMBONI, JÄGER u. A.T) construirt und, da sie 
namentlich von ZAMBONI eingehend studirt wurden, auch ZawrzoNrsche Sáulen 
genannt werden. Auch diese Säulen enthalten in jedem ihrer Elemente ausser 
zwei Metallen einen Leiter zweiter Klasse, nur dass derselbe wenigstens dem 
äusseren Anscheine nach sich in trockenem Zustande befindet. Am bequemsten 
und beliebtesten ist gegenwärtig die Anwendung von unechtem Gold- und Silber- 
papier; man schichtet einige hundert oder selbst einige tausend kreisrunde Scheib- 
chen aus diesen Stoffen in einer Glasröhre übereinander und presst sie durch 
Metallschei ben, die zugleich die Röhrenenden schliessen, stark zusammen; die 
elektrometrische Wirkung ist alsdann eine recht beträchtliche. Thatsächlich spielt 
aber auch hier die in dem Papier enthaltene und eventuell aus der umgebenden 
Luft aufgesaugte Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle, wie sich durch zahl- 
reiche Beobachtungen nachweisen lässt, z. B. dadurch, dass die Wirkung der 
Säule desto stärker ist, je feuchter die Luft ist, und dass man sie ganz aufheben 
kann, wenn man die Säule in eine Flasche mit Chlorcalcium bringt?). Kommt 
sonach den trockenen Säulen ein theoretisches Interesse nicht in dem Maasse 
zu, als man es ihnen anfinglich beimaass, so haben sie doch eine grosse prakti- 
sche Bedeutung, insofern sie ebenso beständig sind wie die feuchten Säulen un- 
beständig. Diese Eigenschaft macht sie zahlreicher Anwendungen fähig, so zur 
Construktion von Elektroskopen (s. o.) Die Beständigkeit ist eine so grosse, 
dass sie zur Demonstration zwar selbstverständlich nicht des Perpetuum mobile, 
aber doch sehr lange andauernder Bewegungen dienen können. Stellt 
') BEHRENS, GILB. Ann. 23, pag. 1. 1806. ZAMBONI, GILB. Ann. 49, pag. 41. 1815; 51, 
pag. 182. 1815; 60, pag. 151. 1819. JÄGER, GILB. Ann. 49, pag. 53. 1815; 50, pag. 214. 1815. 
?) ERMANN, GILB. Ann. 25, pag. I. 1807. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.