Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
252 Methoden zur Bestimmung von Widerständen und Leitungsfähigkeiten, 
selbstthätig in rascher Folge geschehen. In d und f werden die Dráhte vom 
Element, in @ und e wird derjenige Draht eingeklemmt, in welchem der Strom 
unterbrochen werden soll. 
Ein anderer, zu demselben 
Zweck dienender Apparat ist 
der Stimmgabelunter- 
brecher. Derselbe besteht 
aus einer Stimmgabel, zwischen 
deren Zinken eine Drahtrolle 
mit Eisenkern angebracht ist. 
Ein Strom wird in die Biegung 
der Stimmgabel eingeleitet, 
durchläuft eine Zinke derselben, 
welche einen Platindraht als 
federnden Contakt trägt und 
"m | TT geht durch diesen Platindraht, 
; | ET wenn er auf seiner Unterlage, 
d ji 2 i die mit der Drahtrolle verbun- 
den ist, aufliegt, in die Draht- 
role. Durch die elektromagnetischen Krüfte werden die Zinken der Stimmgabel 
einander genühert, wodurch der Strom unterbrochen wird und nun schwingt die 
Gabel mit ihrer eigenen Schwingungszahl und óffnet und schliesst den Strom der 
Rolle. Wenn man noch eine andere Platinspitze an der andern Zinke anbringt, 
so kann man diese in Quecksilber tauchen lassen und dadurch einen zweiten 
Stromkreis im gleichen Tempo öffnen und schliessen lassen!) 
  
      
   
  
  
   
       
             
I 
fl 
| 
| 
   
| " i 
| 
WM 
  
  
il 
| | [il] 
     
III. Rheostaten. 
Die Rheostaten sind Apparate, welche gestatten, durch einfache Operationen 
Widerstände in einen Stromkreis rasch einzuschalten, oder aus ihm auszuschalten. 
Sie enthalten alle Widerstände, gewöhnlich in Form von Drähten, und zwar 
abgemessene Widerstände, wenn sie zu quantitativen Vergleichungen benutzt 
werden sollen, oder Widerstände von unbekannter resp. nicht genau constanter 
uud bekannter Grösse, welche nur als Ballastwiderstände gebraucht werden, um 
dem Strom in einem Stromkreis eine bestimmte Stärke zu geben. Zu den 
Rheostaten letzterer Art sind jetzt die früher viel gebrauchten Walzen- 
rheostaten?) zu rechnen, bei denen der Draht auf einem Cylinder von Marmor 
oder Serpentin schraubenfórmig aufgewunden ist. Durch Drehung des Cylinders 
verschiebt sich ein Contaktróllehen lüngs des Drahtes und bringt dadurch ver- 
schiedene Drahtlängen in den Stromkreis. Der variable Widerstand dieses Contakt- 
röllchens macht den Rheostaten für genaue Messungen unbrauchbar. Dagegen 
ist er sehr praktisch zur Einschaltung von Ballastwiderstinden missiger Grosse. 
Der Rheostat von POGGENDORFF*) ist ein auch zu Messungen geeigneter 
Apparat. Er besteht aus zwei ausgespannten, gleichmässig dicken Drähten, 
welche durch zwei enge Löcher eines verschiebbaren, eisernen, mit Quecksilber 
1) s. auch Bernstein. Untersuchungen über den Erregungsvorgang im Nerven- und Muskel- 
system, Heidelberg 1871. 
?) WHEATSTONE, POGG. Ann. 62, pag, 509. 1844; JAcoBI, POGG. Ann. 54, pag. 340. 1841; 
59, pag. 145. -1843. Eine neue Form der Walzenrheostaten, durch welche diese zu exakten 
Messungen geeignet werden sollen, giebt Sir W. THOMSON, Lum, él. 22. pag. 87. 1886. 
3) POGGENDORFF, POGG. Ann. 52, pag. 511. 1841.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.