Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

Yam 
Abhängigkeit der Entladung vom Druck. 329 
gingen nur Funken über. Zwischen 150 und 250 » traten gleichzeitig Funken 
und positives Licht auf. Sowie der Druck unter 150 zz» sank, verschwanden die 
Funken. Das positive Licht war dabei fast vollstindig auf die Axe des Ent- 
Jadungsrohrs concentrirt und reichte fast an die Kathode heran. Nahm der Druck 
mehr und mehr ab, so verbreiterte sich das positive Licht und tüllte schliesslich 
bei etwa 4 mm den ganzen Querschnitt gleichmássig aus. Unterhalb dieses Werthes 
trat die Schichtung hervor. Je mehr der Druck abnahm, um so weiter entfernten 
sich die einzelnen Schichten von einander. Es ist selbstverstándlich, dass die 
angethrten Zahlenwerthe nur qualitativ die Erscheinung darstellen kónnen, denn 
die Form des Entladungsrohres spielt dabei eine wesentliche Rolle. 
Dient Induktorium oder Influenzmaschine als Stromquelle, so sind Schwankun- 
gen in der Zufuhr der Elektricitit unvermeidlich. Dementsprechend sind die 
Schicnten nicht stationär, sondern sind in ständiger Bewegung begriffen. Sie 
erscheinen um so unruhiger, je breiter und verwaschener sie sind. Wenn dagegen 
eine galvanische Batterie von grosser elektromotorischer Kraft in stetigem Strome 
Elektricitit zufünrt (hiertür sind gewisse Bedingungen zu erfülen, die in dem 
Abschnitt über die Glimmentladung náher auseinandergesetzt sind), stehen auch 
die Schichten absolut fest. 
Schichtung tritt bei geeigneter Dichte in allen gasfórmigen Kórpern auf 
mit Ausnahme des Quecksilberdampfes. 
13) Veränderung des Glimmlichtes mit dem Druck. 
Bereits bei gewôhnlichem Drucke beobachtet man in der Lichthülle, welche 
an der Kathode im Moment, wo ein Funke überspringt, sichtbar ist, das blaue 
Glimmlicht. Es bedeckt freilich nur ein kleines Fleckchen der Kathode. Je 
weiter die Verdünnung fortschreitet, über eine desto grössere Fläche der Kathode 
dehnt sich das Glimmlicht aus. Es vergróssert sich rasch, sobald der Druck 
etwa unter 2 zz» gesunken ist. Die Oberfläche eines beliebig langen Drahtes 
bedeckt sich damit, sobald die Verdünnung weit genug getrieben ist und der 
Durchmesser der Róhre genügende Grósse besitzt. Das Glimmlicht dehnt sich 
mit wachsender Verdünnung auch in dem umgebenden Raum weiter aus. Bei 
den áussersten Verdünnungen sind die weitesten Róhren damit angefüllt. Gleich- 
zeitig concentrirt sich die Lichthiille, welche die Kathode unmittelbar umgiebt, 
mehr und mehr auf das äusserste, der Anode zugewandte Ende, der dunkle 
Kathodenraum nimmt an Dicke ständig zu, während in demselben Maasse das 
positive Licht nach der Anode zurückweicht. 
Wenn endlich die äusserste Verdünnung, welche unsere Quecksilberpumpen 
ermöglichen, erreicht ist, sieht man von der Mitte der Kathode aus ein Licht- 
bündel geradlinig den dunklen Kathodenraum, das Glimmlicht, den dunklen 
Trennungsraum, ja sogar das positive Licht durchsetzen. Man nennt dieses 
Bündel die Kathodenstrahlen. 
14) Verhalten der Glimmentladung bei den äussersten Verdünnungen. 
Wie schon in No. 11 erwähnt ist, bedarf es bei sehr starker Verdünnung 
ausserordentlich hoher Spannungen, um durch ein Entladungsrohr Elektricitüt von 
der Anode zur Kathode überzuführen. In den vollkommensten Vacuis, welche 
wir herzustellen vermögen, gelingt es überhaupt nicht, eine Entladung zu erzwingen. 
GassıoT!), HırrorF?). Diese Thatsache leitet uns zu der Frage über, ist das 
Vacuum ein Leiter der Elektricitit oder nicht? 
!) GassioT, Philos. Trans. 1858. part. I, pag. 1. 
?) HITTORF, PoGG. Ann. 136, pag. 201. 1860. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.