Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

  
  
  
  
  
  
  
  
340 Die Elektricitätsleitung der Gase, 
Potentialdifferenz. Die kürzere Strecke ab dagegen, welche die Anode enthält, 
besitzt ein grôsseres Potentialgefälle. Endlich f und g liegen im dunklen Raum; 
hier ist das Gefülle bei gleicher Lánge 3—4 Mal so gross, als in den leuchtenden 
Theilen 24 oder Ze. Das Leitungsvermógen der positiven Gasstrecke nimmt 
proportional der Stromstürke zu, so lange die Gasdichte ungeidndert bleibt. Da 
das Gesammtgefälle ac mit wachsendem Strom wächst, muss das Gefälle im 
Glimmlicht mit dem Strom sich ändern. Mit abnehmender Gasdichte nimmt das 
Gefälle im positiven Theile der Entladung ab, aber langsamer als die Dichte. 
Die ganze Potentialdifferenz der Elektroden wächst mit der Dichte, so dass also in 
stark verdünntem Gasen der Hauptwiderstand in der Umgebung der Kathode liegt. 
9) Das negative Glimmlicht in Gasen von geringer Dichte.!) 
Jei demselben Drucke dehnt sich das negative Glimmlicht mit wachsender 
Stromstürke über eine stetig wachsende Flüche der Kathode aus. So lange 
das möglich ist, bleibt die Dicke des Glimmlichtes constant, ebenso das 
Gefälle zwischen Anode und Kathode. Sobald aber die ganze Kathode mit 
Glimmlicht bedeckt ist, verbreitert sich dasselbe und das Gesammtgefälle steigt, 
aber nicht dem Strome proportional. 
Mit wachsender Verdünnung wächst das Gefälle rasch und erreicht zuletzt 
ausserordentlich grosse Werthe. Der grösste Theil des Gefälles liegt in der Nähe 
der Kathode; in den Schichten des Glimmlichtes ist auch die Wärmeentwickelung 
am stärksten. 
10) Quantitative Versuche über das Glimmlicht hat WARBURG”) in ausge- 
dehntem Maasse angestellt. Die stetigen Ströme wurden gewonnen mit einer 
Batterie von 1000 kleinen Akkumulatoren. Das Entladungsrohr war ähnlich dem 
von HırTorF benutzten, besass Hauptelektroden und seitliche Sonden. WARBURG 
nennt das Gefälle zwischen der Kathode und einem Punkte der Grenze des 
Glimmlichtes »Kathodengefálle«. Er nennt es normal, so lange die Kathode 
noch nicht ganz mit Glimmlicht bedeckt ist. Dieses normale Gefälle hat er aus- 
schliesslich untersucht und zwar in Wasserstoff und Stickstoff. Dasselbe hatte in 
schwach feuchtem Stickstoff einen bestimmten Werth (260 Volt), in trockenem 
Stickstoff war es erheblich grösser und wuchs zudem mit steigender Dauer 
des Glimmstromes an (bis 410 Volt). Wie sich nachträglich herausgestellt 
hat, sind Spuren von Sauerstoff von wesentlichem Einfluss gewesen. Durch 
eine sinnreiche Methode, bezüglich welcher auf das Original verwiesen werden 
muss, gelang es schliesslich WARBURG, den Sauerstoff völlig zu entfernen. 
Es ergab sich danach definitiv das Kathodengefälle in Stickstoff für Elektroden 
aus Platin zu 232, aus Magnesium zu 207 Volt, in Wasserstoff für Elektroden 
aus Platin etwa 300 Volt, aus Magnesium 168. Das Kathodengefille scheint 
vom Druck nahezu unabháüngig zu sein. In Quecksilberdampf ist es von der- 
selben Gróssenordnung wie in Stickstoff und Wasserstoff. 
11) Das Glimmlicht bei hóheren Drucken. 
Bei hóheren Drucken?) bedeckt das Glimmlicht nicht mehr die ganze Lánge 
der Kathode; auch seine Dicke ist wesentlich reducirt. Gleichzeitig steigt die 
Temperatur der Kathode Z. B. in Stickstoff von 17:6 »» Druck war die Dicke 
des Glimmlichtes in einem bestimmten Rohr nur noch 1 mm; die Kathode, ein 
Platindraht von 1:6 zz; Durchmesser, wurde zunáchst intensiv gelbglühend, nach 
kurzer Zeit an dem der Anode zugekehrten Ende weissglühend und schliesslich 
7) HITTORF, WIED. Ann. 20, pag. 743. 1883. 
?) WARBURG, WIED. Ann. 31, pag. 545. 1887; WIED. Ann. 40, pag. 1. 1887. 
3) HITTORF, WIED. Ann. 21, pag. 101. 1884. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.