Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Abtheilung)

A TEE ESS TS p 
Elektrolyse geschmolzener und gelóster Kórper. 479 
X trode K, an der positiven 2Cr0,+ O1). Durch sekundäre Processe bildet sich 
an der negativen Elektrode Chromoxyd, Cr4O,, und in der Salzmasse Cr O,. 
Chromsäure in Lósung s. Wasserstoff. 
Chromchlorür in concentrirter Lósung mit sehr dichten Strómen an einer 
ivi. Quecksilberkathode elekrolysirt giebt an dieser Chromamalgam?). 
is Besteht die Kathode aus Pt, so scheidet sich bei Strömen von geringerer 
ET Dichte an der Kathode Wasserstoff, bei dichteren Chromoxyd, Chromoxydul und 
bei sehr dichten Strómen metallisches Chrom in Bláttchen ab?). 
Chromsaures Kali giebt an der Anode CrO, + O 
Saures chromsaures Kali giebt an der Anode Coo dl s. Kalium. 
  
Didym. 
Didymchlorid mit Salmiak geschmolzen giebt an einen feinen Eisendraht 
Didym 5. 
Eisen. 
T + Eisenchlorür in concentrirter Lósung mit sehr dichten Strómen an einer 
Quecksilberkathode elektrolysirt, giebt an dieser Eisenamalgam?) 
fot go Schwefelsaures Eisenoxydul in Losung giebt an der Kathode Eisen, 
welches theils metallisch, theils als Eisenoxydul gefállt wird, da es das Lósungs- 
wasser zersetzt, wodurch zugleich Wasserstoff aufsteigt. An der Anode bildet 
sich SO,H, und O.°) Man kann aus dieser Salzlosung bei gewissen Strom- 
dichtigkeiten dichte Eisenplatten an der Kathode erhalten. Ueber die technische 
ime Elektrolyse des Eisens siehe die Citate?). Das elektrolytisch niedergeschlagene 
m 4 Eisen enthält eine Menge Gase, Wasserstoff, Kohlenoxyd, Kohlensáure, Stickstoff. 
Eisenchlorid in Lósung giebt ebenfalls an der Kathode Eisen, Eisenoxy- 
dul, Wasserstoff und zugleich durch Reduction aus dem Eisenchlorid etwas Eisen- 
de de chlorür. Bei sehr verdünnten Lósungen erscheint nur Wasserstoff an der Kathode. 
| An der Anode erscheint Chlor, eventuell durch Bildung ven CIH auch Sauer- 
stoft 8). 
Eisenelektroden in Kalilauge. Eine Eisenanode in Kalilauge giebt sekun- 
dir Eisensdure (s. Kalium). 
iab | Kaliumeisencyaniir giebt an der Anode Ferrocyan, welches mit dem Salz 
E Î Subsesquiferrocyanid bildet. Bei làngerer Dauer der Elektrolyse bildet sich durch 
Wasserzersetzuug an der Anode O und Ferrocyanwasserstoffsiure und etwas 
Berlinerblau. Das Salz wird zu Kaliumeisencyanid oxydirt, s. Kalium. 
Kaliumeisencyanid giebt an der Kathode gelbes Blutlaugensalz, an der 
Anode Sauerstoff und Ferrocyanwasserstoffsiure (s. Kalium). 
I) MorssAN, Compt. rend. 88, pag. 180. 1870. 
7) BUNSEN, PoGG. Ann. 9I, pag. 619. 1854. 
?) Burr, Ann. Chem. Pharm. 110, pag. 267. 1859; GEUTHER, Ann. Chem. Pharm. 99, 
pag. 314. 1856. 
^) BUNSEN, PoGG. Ann. 155, pag. 633. 1875. 
3) MoissaN, Compt. rend. 88, pag. 180. 1879. 
$) HrrToRF, PocG. Ann. 89, pag. 177. 1853. 
7) STAMMER, DINGL. Journ. 161, pag. 303. 1861;  VARRENTRAPP, DINGL. Journ. 187, 
pag. 152. 1869; KRAMER, DINGL. Journ. 160, pag. 144. 1861; LkNz, PocG. Ann. Erz. 5, 
pag. 242. 1871; BOTTGER, PoGG. Ann. 67, pag. 117. 1846; MEIDINGER, DINGL. Journ. 163, 
pag. 283. 1862. 
*) HirrORrF, PoGG. Ann. 89, pag. 177, 1853; BUFF, Ann. Chem. Pharm. 94, pag. 22. 1855. 
GEUTHER, Ann. Chem. Pharm. 99, pag. 328. 1856; WIELAND, Chem. Ber. 17, pag. 1611. 1884. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.