Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
  
   
Eisen und Stahl. 191 
würde also zu einem vólligen Gegensatze zu der früheren Anschauung gelangen, 
wenn man nicht durch weiteren Verfolg der Curve einsühe, wo die Versóhnung zu 
suchen ist. Die Eisencurve füllt námlich links von der Ordinatenaxe sehr rasch, 
die Stahlcurve viel langsamer ab, und der Abscissenwerth, wo die negative Ab- 
scissenaxe geschnitten wird, also die »Coércitivkraft« im quantitativen Sinne des 
Wortes (pag. 175) ist bei Stahl viel grósser als bei Eisen; mit anderen Worten: 
der remanente Magnetismus des Stahls ist bestündiger als der des Eisens, er kann 
nur durch eine viel grössere Kraft zerstört werden. Man hat eben früher den 
Fehler gemacht, die Coercitivkraft durch den remanenten Magnetismus zu messen, 
während es doch zwei selbständige Grössen (Abschnitte der negativen Abscissen- 
axe und Abschnitt der positiven Ordinatenaxe) sind. — Das gehärtete Eisen 
nimmt in allen diesen Hinsichten eine gewisse Mittelstellung zwischen weichem 
Eisen und hartem Stahl ein. Zu besonderer Betrachtung bietet noch das erste 
Stück der Curve Anlass, welches zu dem eigentlichen Process nicht gehört, 
sondern die Magnetisirungscurve für »frisches« Material bedeutet. Gerade diese 
Curve ist je nach dem Härtegrade sehr verschieden gestaltet, das erste, langsam 
ansteigende Stück ist desto kürzer, je weicher das Eisen ist, die Curve steigt in 
Folge dessen bei weichem Eisen viel rascher an als bei hartem, und v. WALTEN- 
HOFENÍ) hat sogar eine Methode und einen mehrfach vervollkommneten und 
vereinfachten Apparat vorgeschlagen, um durch Ausmessung dieser Curve den 
Härtegrad von Stahlsorten zu bestimmen. 
Die Form der Eisenkörper bringt auch noch in anderer Weise eine nicht 
unwesentliche Verschiedenheit mit sich, nämlich in Bezug auf die Homogenität 
der gehärteten Eisenmasse. Das Härten wird bekanntlich entweder auf mecha- 
nischem Wege, z. B. durch Hämmern oder Strecken oder aber — ebenso wie 
das Weichmachen — auf thermischem Wege erzielt, indem der Körper erhitzt, 
bei einer bestimmten Temperatur abgelöscht, d. h. plötzlich abgekühlt wird, 
wodurch er hart wird, und dann eventuell wieder geglüht wird, wodurch er 
seine Härte wieder mehr oder weniger einbüsst. Fast alle diese Processe wirken 
aber von der Oberfläche des Körpers aus, erstrecken sich nur abgeschwächt in 
sein Inneres und geben also dünneren Körpern eine homogenere Umgestaltung 
als voluminösen Körpern, wie denn z. B. der Aehnlichkeitssatz von THOMSON 
(pag. 147) nach H. MzvreR?) Banus u. A. tür Stahl seine Gültigkeit verliert, 
was bei homogenem Material unverständlich wäre. Dabei spielt ferner in leicht 
begreiflicher Weise die Ablóschungs- resp. Anlassungstemperatur, die Hóhe und 
Dauer des Glühens, Streckens u. s. w., die Háufigkeit der Wiederholung dieser 
Processe und noch mancher andere Umstand eine wichtige Rolle, sodass man 
die Complikation dieses Problems einsieht und sich nicht wundern wird, wenn 
aus den meisten bezüglichen Experimentaluntersuchungen sichere und allgemeine 
Schlüsse nicht zu ziehen sind. 
Eine der brauchbarsten und werthvollsten Arbeiten dieser Art ist jedenfalls 
die von BArUS und STROUHAL®. Alle erwähnten Umstände wurden hierbei be- 
rücksichtigt, und die Härte der verschiedenen Drähte, die benutzt wurden, wurde 
durch ihren elektrischen Leitungswiderstand bestimmt, eine Methode, die, wie 
BARUS vorher gezeigt hatte, relativ sehr zuverlässig ist. Ein Theil der Ergebnisse 
7) v. WALTENHOFEN, DInGL. Pol. Journ. 170, pag. 201. 1863; 217, pag. 357. 1875; 
232, pag. 141. 1979. 
7) H. MEYER, WIED. Ann. I8, pag. 248. 1883. 
3) BARUS u. STROUHAL, Bull. Un. States Geol. Surv. No. 14. 1885. 
     
   
    
   
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.