Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
14 Magnetismus. 
Z und / wird, wie es sein muss, damit, wenn die Richtung eines der beiden 
Polpaare umgekehrt wird, auch der Werth von D sich umkehre. 
Specialisirung für die beiden Hauptlagen des festen Polpaares. 
Die Ausführung dieser Reihenentwickelung führt zu verhàltnissmássig einfachen 
Formeln, wenn wiederum, wie oben, die Nadelmitte entweder in der Verlánge- 
rung des Magneten oder in der auf seinem Mittelpunkte errichteten Senkrechten 
liegt (Längs- resp. Querlage des Magneten). Man erhält dann nach Lawowr, 
wenn man noch das dritte Glied der Reihe, also die Verhältnisse Z*:7* und 
/^:r* berücksichtigt und erst die Verhältnisse Z£$:79 und /6:768 vernachlässigt, 
folgende Werthe des Drehungsmomentes D; und JD, (erster und zweiter Fall): 
a) für eine sehr kleine Nadel: 
2 M L)(2ml Z2 ZA 
Duo CANA oo (1+2 5 +35) 
7 r y 
(2ML)(àm/) MA Dt an 
NT UR Tan tan 
b) für eine beliebige Nadel: 
ML 7 L? — 8/2 (1 — 5 cos? 
Dum 2 eue onn SEN © | A 7 3 d es) 
r y 
D,— 
  
  
15 
Fic BO es 5 Al — 4 sto + 2 ze es 
+3 
  
  
A 
Z / LI — {à — in? 
Di=— (24M L)(2m1) c$9]1 — 3 (4 — 15 sin?) 
73 9 72 
15 L* — 2 22/2(6 — 23 sing) + 874(1 — 49 sin?o — 21 ints) (13) 
"e ME | 
Die Ableitung von CHWoLSoN führt zu derselben Formel (12); in (13) da- 
gegen ist der Faktor von 8/* zu ersetzen durch 1—21/2 sin? © + LE sin e 
(CuwoLsoN seinerseits giebt die LaMoNT'sche Formel anders an, als sie im Hdb. 
d. Magn. pag. 282 steht). 
Ersteres Drehungsmoment wird null in der Längs-längs-Stellung, letzteres in 
der Quer-quer-Stellung, am gróssten dagegen werden sie in der Längs-Quer- resp. 
Quer-Làángs-Stellung, und zwar wird dann 
Z4—54. 15, 
  
  
(2M L) (841) 97337 
Dem? SU meta (14a) 
2ML)(2ml 3 L? — 422 15 Z*— 12222 + 8/4 
Da — : EX a (a 9 Ir? 8 rt ) : (4 
Diese Gleichungen entsprechen den Gleichungen (12) und (13); die speciel- 
leren, den Gleichungen (11) entsprechenden unterscheiden sich von den letzteren 
nur durch Fehlen des szz und cos. 
Zur Veranschaulichung der Grósse und des Einflusses der Correctionsglieder, 
welche kurz mit ^, 5, . . . resp. 4, 49 . . . bezeichnet werden mógen, sei fol- 
gendes angeführt: 
1) Für kleine Nadeln |/ — 0, also die obigen Formeln (11)] und Z = 47 wird 
17 003125, 5,— 0:00078 
4 — — 002344, g, = 0:00046. 
Für eine Genauigkeit bis zu 45153 des Werthes genügt hiernach die Berück- 
sichtigung der beiden ersten Correctionsglieder, für eine Genauigkeit von einigen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.