Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

    
esses 
  
  
        
    
  
    
   
  
    
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
Wärmeleitung. Specifische Wärme. 273 
Stahls; die Stahlcurve würde überall über der Eisencurve liegen, wenn als 
Abcissen statt der Æ die / gewählt worden wären. 
c) Einfluss des Magnetismus auf das thermische und chemische 
Verhalten. 
Wärmeleitung. Zahlreiche Physiker haben experimentell festzustellen ver- 
sucht, ob die Wärmeleitungsfähigkeit des Eisens durch die Magnetisirung 
geündert wird, insbesondere sind Maccr?), NACCAR( und BELLATI?), TOMLINSONS), 
TROWBRIDGE*), BATTELLI®) und FossaTi®) zu nennen.  Macci fand nach der be- 
kannten Abschmelzungsmethode von SÉNARMONT, dass sich die Wärmeleitungs- 
fáhigkeiten in äquatorialer und axialer Richtung wie 6:5 verhalten, also ent- 
weder letztere abgenommen oder erstere zugenommen hatte. Die übrigen Beob- 
achter bestimmten den Wáürmefluss in Stáben nach verschiedenen Methoden. 
ToMLINsON benutzte verschiedene Versuchsanordnungen und fand bei longi 
tudinaler Magnetisirung Abnahme, bei transversaler Zunahme des Leitungs- 
vermógens um einige Procent. 'TROwBRIDGE fand in einem Falle Zunahme, in 
einem anderen keine Aenderung. BATTELLI nahm die Frage unter Vermeidung 
der möglichen Fehlerquellen wieder auf und fand wenigstens bei einer seiner 
verschiedenen Versuchsreihen eine Abnahme, jedoch von nur 0:002 des Werthes. 
Zu rein negativen Ergebnissen gelangten Naccamnr und BELLATEL sowie FOSSATI. 
Man kann also die Abnahme der Wármeleitungsfáhigkeit des Eisens durch die 
Magnetisirung als wahrscheinlich, aber bis auf weiteres noch nicht als sicher hin- 
stellen. 
Zweifellos ist dagegen bei einem anderen Material, dem Wismuth, fast 
gleichzeitig durch Rieu?) und LEpucS) die Abnahme der Wärmeleitungsfähigkeit 
festgestellt worden, die eintritt, wenn es transversal in ein Feld gebracht wird. 
In einem Felde von 2338 Einheiten beträgt die Abnahme nach RiGur 2:22, und 
es findet gleichzeitig eine Verschiebung der Isothermen statt. Diese Erscheinung 
steht jedenfalls in engem Zusammenhange mit den anderen Besonderheiten, 
welche das Wismuth darbietet, und von welchen im Art. »Elektromagnetismus« 
die Rede sein wird. 
Specifische Wárme. STEFAN?) hat aus dem Princip von der Erhaltung 
der Arbeit in Verbindung mit den obigen Thatsachen den Schluss gezogen, 
dass die specifische Wárme des magnetisirten Eisens grosser sein muss, als die 
des unmagnetischen, oder correcter gesagt: dass die specifische Wirme des 
Eisens im magnetischen Felde grösser ist als ausserhalb desselben. Die be- 
treftende Formel lässt sich nach WAssMmuTH') in der Form 
1 
C=c+ 5 [Ra 
1) MacGGI, Arch. de Genéve 14, pag. 132. 1850. 
?) NACCARI u. BELLATI, N. Cim. (3) 1, pag. 72 u. 107. 1877. 
3) TOMLINSON, Pr. R. Soc. 27, pag. 109. 1878. 
*) TROWBRIDGE u. PENROSE, Proc. Am. Ac. 1883, pag. 210. 
3) BATTELLI, Atti Ac. Tor. 21, pag. 559. 1886. 
8) FossaTi, Beibl. z. WIED. Ann. 1891, pag. 55. 
7) RicHr, Rend. Acc. Linc. 1887 (12. Juli); Compt. rend. 105, pag. 168. 1887; Atti Ac. 
Linc. (4) 4, pag. 433. 1888. 
8) Lepuc, Compt. rend. 104, pag. 1783. 1887. 
9) STEFAN, Wien. Ber. 64 (2), pag. 219. 1871. 
10) WassmutH, Wien. Ber. 85 (2), pag. 997. 1882; vergl. auch Wien. Ber. 86 (2) 
pag. 539. 1882; 87 (2), pag. 82. 1883. 
WiNKELMANN, Physik, III. 2. 18 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.