Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

Elektromagnetismus. 
Das Wesen der elektromagnetischen Rotation von festen Körpern und 
Flüssigkeiten, sowie die principiellen Unterschiede dabei hat Rircke!) in 
folgender Weise auseinander gesetzt. Es sind drei Fälle zu unterscheiden. 
Der einfachste ist der, wo die Sıromfäden stets an dieselbe Reihe ponderabler 
Theilchen gebunden bleiben (feste, bewegliche Drähte oder biegsame Fäden 
ohne Gleitstellen); der zweite Fall ist der, wo in Folge der Bewegung neue, 
ponderable Elemente in den Strom eintreten oder alte aus ihm ausgeschaltet 
werden (die meisten Arten von Gleitstellen, ferner Dehnung oder Comprimirung 
von Leiterstücken); der dritte Fall endlich ist dadurch ausgezeichnet, dass eine 
relative Verschiebung der Stromfiden, welche das Innere von körperlichen 
Leitern erfüllen, durch die ponderablen Theilchen eintritt (wie besondere Arten 
von Gleitstellen, elastische Biegungen fester Leiter, besonders aber flüssige 
Leiter, welche elektromagnetisch rotiren) Die beiden ersten Fälle haben das 
Gemeinsame, dass bei ihnen die bei einer Verschiebung der beweglichen Theile 
geleistete Arbeit stets durch die Abnahme des Potentials bestimmt ist. Im 
dritten Falle ist dagegen eine directe Anwendung des Potentialgesetzes nicht 
móglich, weil hier die Verschiebung oder Verlángerung der ponderablen Strom- 
träger unabhängig von der der Stromfäden ist, also auch die erstere nicht noth- 
wendig die letztere nach sich zieht, so dass unter Umständen Arbeit geleistet 
werden kann, obgleich anscheinend das Potential sich nicht ändert. Will man 
trotzdem das Potentialgesetz anwenden, so muss man zu Hypothesen über die 
Anziehung zwischen den Körpertheilchen und den elektrischen Theilchen seine 
Zuflucht nehmen. 
Wegen des besonderen Interesses, welches hiernach die elektromagnetische 
Rotation von Flüssigkeiten darbietet, hat RrECKE?) einen solchen Fall theoretisch 
und experimentell in möglichst exacter Weise verfolgt, nämlich den schon oben 
erwähnten Fall der Rotation einer ringförmigen Flüssigkeitsschicht, die auf einen 
Magnetpol aufgesetzt ist, und in welcher radiale Ströme von der inneren Peri- 
pherie zur äusseren cirkuliren; der Apparat wurde in besonderer, die Anwendung 
der Theorie möglichst erleichternder Weise gebaut. Hat die Flüssigkeit die 
Dichte x, die Reibungsconstante n, die Höhe (Schichtdicke) 7, die inneren und 
äusseren Radien 2 und 6, sind Æ und ? die Feldstärke und Stromstärke, und wird 
zur Abkürzung Riy2/2rcdn= A gesetzt, so findet man für stationäre Be- 
wegung mit kleinen Geschwindigkeiten die Winkelgeschwindigkeit wœ im Ab- 
stande 7 von der Drehungsaxe und in der Hohe z über der Mittelfläche 
æ3 d? ( 7 Lt ^? daft ZT 
da N le. dus 
x a 1 » ha i. 7 rt 32T 
97 7? — rt 7 7° Josie 
Diese Formel wurde unter gewissen Annahmen mit der Beobachtung ver- 
glichen und, mit Riicksicht auf einige Fehlerquellen, eine befriedigende Ueber- 
einstimmung gefunden. Die Winkelgeschwindigkeit ist hiernach in der unteren 
und oberen Grenzfliche Null in der Mittelflàche am grössten, sie nimmt ferner 
von der inneren Peripherie aus zunächst zu, erreicht sehr bald ein Maximum 
und nimmt dann bis zum äusseren Rande bis auf Null ab. 
= 
  
  
  
  
1) RiEcKE, WIED. Ann. 25, pag. 496. 1885. 
?) RIECKE, a. a. O. — Weiter ausgeführt von F. SCHUMANN, WIED. Ann. 32, pag. 141. 
1887. 
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
   
     
    
fl aa hhh, 
EUR 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.