Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
| 
$ 
4l 
| 
Uebersicht der Grunderscheinungen. 349 
Inductionsstróme, wenn der Magnet allein rotirt (Fig. 205) und gleichzeitig in 
A und 2 die Ableitungen zum Galvanometer angebracht sind. Doch sind in 
diesem Fall die Inductionsstróme erheblich schwácher!) Diese Erscheinungen 
wurden spáüter als »unipolare Induction« bezeichnet. 
10) Zwei gleich lange Dráhte von Kupter und Eisen 
sind nebeneinander so auf einen Cylinder gewickelt, dass 
ein in den Innenraum eingeführter Magnetstab in den- Aa 
selben Inductionsstróme von entgegengesetzter Richtung 
erregt. Werden die freien Enden derselben auf der einen À A 
Seite mit einander verbunden, während an den beiden 
Enden die Zuleitungen zum Galvanometer angebracht 
sind, so zeigt dasselbe bei Einführung eines Magnets in 
die Doppelspirale keine Ablenkung. Aus diesen und aus 
ähnlichen Versuchen ist zu schliessen, dass der Vor- 
gang der Induction unabhángig von dem Material 
des Leiters ist. Dies ist auch dann der Fall, wenn 
der Leiter aus einer leitenden Flüssigkeit besteht?) 
  
x 
  
  
ET 
  
  
  
  
AS. 
  
(P. 204.) 
11) Da nach Versuch 1) in jedem Draht ein Strom inducirt wird, wenn in 
einem benachbarten, parallelen Draht ein Strom entsteht oder verschwindet, so 
war zu vermuthen, dass bei einer einzigen Rolle, in welcher ein Strom zu fliessen 
beginnt oder aufhört, jede Windung auf die benachbarten eine inducirende 
Wirkung ausüben würde. Derartige Inductionsstróme, welche 
  
also in dem eigenen Stromkreis bei Aenderungen der Strom- [^ 
intensitát entstehen, bezeichnet man als Extrastrôme. k 
FARADAY untersuchte dieselben eingehend, indem er einen, aA NE 
ihm von JENKIN mitgetheilten Versuch weiter verfolgte. Letzterer 
hatte gefunden, dass man einen kräftigen, elektrischen Schlag 
erhält, wenn man eine Kette ôffnet, in deren Schliessungs- 2 
kreis sich ein Elektromagnet befindet, und dabei die Zu- 
leitungen zu dem Elektromagnet mit beiden Händen berührt. 
FARADAY beobachtete, dass dieselbe Wirkung — nur schwächer 
— auch dann eintritt, wenn an Stelle des Elektromagnets 
eine Drahtspirale ohne Eisenkern oder überhaupt nur ein 
langer, geradlinig verlaufender Draht sich befindet. Dagegen 
erfolgte kein Schlag, wenn die Kette durch einen kurzen Draht geschlossen war. 
Ebenso wie die physiologischen Wirkungen verhalten sich die Oeffnungsfunken 
an der Unterbrechungsstelle. Sie sind stark, wenn die Schliessung einen Elektro- 
magnet enthàált, dagegen sehr schwach bei einem kurzen Verbindungsdraht. FARADAY 
erklärt diese Erscheinungen durch das Entstehen eines Inductionsstromes bei 
Unterbrechung des Stromkreises, wobei die elektromotorische Kraft ihren Hauptsitz 
in den Windungen der Spirale hat. Es gelang ihm die verschiedensten Wirkungen 
dieses »Oeffnungsextrastromes« nachzuweisen. Um durch denselben die 
Nadel eines Galvanometers abzulenken, wurde die folgende Anordnung getroffen. 
Die Kette K (Fig. 206) enthált in ihrem Schliessungskreis eine Rolle X (gewóhn- 
lich mit Eisenkern) In der Zweigleitung 47 befindet sich ein Galvanometer G. 
Die Ablenkung der Nadel desselben durch den Zweigstrom 7, wird durch eine 
einseitige Hemmung verhindert. Wird jetzt der Stromkreis in C unterbrochen, 
  
  
LS 
(P. 205.) 
  
1) Exp. res. II., No. 217—230. 
2) Exp. res. II., No. 198—216. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.