Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
  
Theorie der Induction in geschlossenen Leitungen. 367 
; 1 dP 
iE, = wi + fr 
oder: 
gd 
£o— 75 
pe (13) 
Die letzte Formel lässt erkennen, dass in dem Stromkreis eine zweite elek- 
tromotorische Kraft: 
: TP 
An gp 
thätig ist. 
Die HrrMHoLTZ'sche "Theorie der Induction führt daher für geschlossene, 
bewegte Leiterbahnen zu demselben Resultate wie NEgUMANN's Annahme. 
4) In ganz anderer Weise hat W. WzBER!) die Theorie der Induction im 
Zusammenhang mit der Elektrodynamik entwickelt, indem er von der Annahme 
ausging, dass beide Wirkungen, ihre vollständige Erklärung aus der Wechsel- 
wirkung der Elektricitätsmengen finden. Dabei liegt die Vorstellung zu Grunde, 
dass bei dem elektrischen Strom durch jeden Querschnitt ebenso viel positive 
Elektricität in dem einen als negative in dem anderen Sinne sich bewegt. 
Da in diesem Fall das für ruhende Elektricitát gültige CouLomB'sche An- 
' 
ziehungsgesetz: 73 von den angeführten Erscheinungen keine Erklärung zu 
geben vermochte, so musste diesem Kraftausdruck ein Faktor hinzugefügt werden, 
welcher von der relativen Geschwindigkeit und Beschleunigung der Mengen 
abhängt. Um diesen Faktor zu bestimmen, geht WEBER?) von den folgenden 
drei Thatsachen aus, welche er als durch die Erfahrung bewiesen ansieht: 
1) Zwei Stromelemente, welche in denselben Geraden liegen, stossen 
sich ab. 
2) Zwei Stromelemente, welche senkrecht zu ihrer Verbindungslinie liegen, 
ziehen sich bei gleicher Stromrichtung an. 
3) Wenn bei der zuletzt angenommenen Lage das eine Element stromlos 
ist und in dem anderen die Stromintensität sich ändert, so wird in dem ersten 
Element ein gleichgerichteter Strom inducirt, wenn die Intensität abnimmt, ein 
entgegengesetzter, wenn derselbe zunimmt. 
Die Verwerthung dieser Annahmen zeigt, dass an Stelle des CoULOMB'schen 
Gesetzes das folgende WEBER’sche Gesetz für die Anziehung einer Elektricitäts- 
menge e auf eine andere e': 
ec' a? (dr\* a. dr 
2-5 1-5 (5) +55 (5 
treten muss. 
In diesem Ausdruck ist » die Entfernung der Theilchen, @ der umgekehrte 
Werth einer constanten, sehr grossen Geschwindigkeit. 
Wendet man dieses Kraftgesetz auf die Berechnung der elektrodynamischen 
Wechselwirkung zweier Stromelemente an, so gelangt man zu der Formel des 
AMPERE'schen Grundgesetzes. 
Wendet man dasselbe auf den Fall an, dass das eine Element ruht, wührend 
das andere verschoben wird, so erhält man die Grundformel F. NEUMANN's für 
die elektromotorische Kraft der Induction. 
1) W. WEBER, Elektrodyn. Maassbestimmungen. Ueber ein allgemeines Gesetz der elek- 
trischen Wirkung. 1846. — W. WEBER's Werke 3, pag. I32--211. 
3 L c..pag.135- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.