Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

  
68 Magnetische Messungen. 
3) Schlussergebniss. Für die Combination der Ergebnisse beider Beob- 
achtungen zur Gewinnung des Endergebnisses sind noch zwei Bemerkungen von 
Wichtigkeit, die sich beide auf die Frage der Vergleichbarkeit der beiden 
Messungsreihen beziehen. Wie nämlich schon bei den Ablenkungsbeobachtungen, 
so muss auch, und zwar in erhöhtem Maasse, während der Dauer der Gesammt- 
versuche jede der beiden Grössen MX und HM als constant angesehen werden, 
wenn das Resultat exakt ausfallen soll. In Wahrheit ändert sich aber erstens 
der Erdmagnetismus selbst im Laufe einiger Stunden um merkliche Beträge; 
soweit diese Aenderungen unregelmässige sind, würden sie sich der Berücksich- 
tigung entziehen, und es dürfen daher derartige Messungen zu Zeiten ausser- 
gewöhnlicher magnetischer Erscheinungen nicht ausgeführt werden, ausgenommen 
wenn die letzteren selbst Gegenstand der Untersuchung sind; regelmässige Aen- 
derungen kann man, da sie ohnehin klein sind, auch ohne ihre Kenntniss da- 
durch eliminiren, dass man die Schwingungsbeobachtungen vor den Ablenkungs- 
beobachtungen anstellt und sie nach ihnen wiederholt, wobei man allerdings an- 
nehmen muss, dass während dieser Zeit H entweder nur fällt oder nur steigt, 
was in den frühen Vormittagsstunden und in den späteren Nachmittagsstunden 
meist der Fall ist. — Der andere Punkt betrifft in gleicher Weise die etwaigen 
Aenderungen von M während der Versuche; Umstände, welche solche Aende- 
rungen hervorrufen könnten, z. B. Erschütterungen und Temperaturände- 
rungen, sind also zu vermeiden, letztete eventuell durch Bestimmung der 
»Temperaturcoéfficienten« a. aus zwei vergleichenden Beobachtungen bei recht ver- 
schiedenen 'l'emperaturen zu berücksichtigen, sodass alsdann 77(1— «47) an die 
Stelle von 44 tritt. Insbesondere aber bedingt der Umstand einen Fehler, dass 
sich der Magnetstab mit seiner Längsaxe bei den Ablenkungsbeobachtungen 
(gleichviel ob man erste oder zweite Hauptlage anwendet) in Ost West-Richtung, 
bei den Schwingungsbeobachtungen dagegen in Nord-Süd-Richtung befindet und 
dass er folglich wegen des im ersten Falle nicht, wohl aber im zweiten Falle 
mitwirkenden Magnetismus der Lage (s. ob. pag. 5o) bei den Schwingungen 
einen etwas stürkeren Magnetismus besitzt als bei den Ablenkungen, wodurch 
der Werth von / zu gross wird. Das exakte Mittel um diesen Fehler zu be- 
seitigen, würde darin bestehen, dass man den Stab bei beiden Beobachtungen in 
dieselben Verhältnisse bringt, also ihn entweder beide Mal dem Magnetismus 
der Lage aussetzt oder diesen beide Male ausschliesst. Jeder von diesen Wegen 
ist theoretisch möglich, wenn er auch praktisch kaum grössere Bedeutung bean- 
spruchen dürfte. Im ersten Fallel) führt man die Schwingungsbeobachtungen 
ganz wie bisher aus, die Ablenkungsbeobachtungen dagegen in modificirter Form; 
geht man nämlich von der ersten Hauptlage aus, wo der Stab der Länge nach 
auf der Ost-West-Schiene liegt, bringt man ihn nun in die Querlage, sodass er 
gar nicht auf die Nadel wirkt und verschiebt man ihn nun in der Richtung seiner 
eigenen Verlängerung, so erhält man wieder eine Wirkung, die man messen und, 
da der Magnetismus der Lage mitwirkt, exakt mit den Schwingungsbeobachtungen 
combiniren kann; verschiebt man ihn speciell so lange, bis der Cosinus des 
Winkels, den die von seiner Mitte zur Nadelmitte gezogene Linie mit seiner Rich- 
tung, d. h. mit dem magnetischen Meridian bildet, yi ist, so wird, wie sich 
leicht findet, die von ihm ausgeübte Kraft V2 mal so gross wie in der ersten Haupt- 
lage, sodass in den Formeln M y/2 an die Stelle von 4 tritt; man wird übrigens gut 
7) MAxWELL, El. u. Mag. 2, pag. 34. 
?) JourE, Proc. Phil. Soc. Manchester, 19. Mirz 1867. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.