Full text: Handbuch der Physik (3. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Abtheilung)

   
  
  
91 
Compensationsmethode. 
Die Grösse « findet sich aus dem Trägheitsmoment Æ und der Dauer / 
einer einfachen Schwingung 
n? K 
Zz 
Um den Fehler zu vermeiden, der dadurch entsteht, dass der Faden wih- 
rend der Untersuchung eine kleine permanente Torsion erhält, muss man am 
Schlusse die Stellung des Torsionskreises controlliren und für @ den betreffenden 
mittleren Werth setzen. 
Compensationsmethode. Bei den Gauss'schen Ablenkungsbeobachtungen 
ist die Anwendung zweier verschiedener Entfernungen erforderlich, um das zweite 
Glied der die Wirkung des Magneten darstellenden Reihe eliminiren zu kónnen. 
W. WEBER hat nun den sinnreichen Gedanken gehabt, eine Einrichtung zu treffen, 
bei welcher dieses Glied überhaupt fortfllt, d. h. auch schon bei der Wirkung 
aus einer einzigen Entfernung. Es ist dies deshalb erreichbar, weil jenes Glied 
bei den beiden Gauss'schen Hauptlagen entgegengesetzte Zeichen besitzt (s. ob. 
pag. 66); combinirt man also zwei oder, der Symmetrie halber, vier Magnet- 
stäbe von geeigneter Grösse und Lage, so wird man die Wirkung durch das 
Hauptglied allein ausdrücken dürfen. Demgemäss besteht nach F. KOHLRAUSCH !) 
das »compensirte Magnetometer«, das allerdings nur zur Bestimmung von 
H (nicht zu der von M) brauchbar ist, aus einem gewóhnlichen Magnetometer 
mit kurzer Nadel und einem daran zu befestigenden Holzrahmen mit 4 Magneten, 
von denen die beiden kleineren, von den doppelten Dimensionen der Nadel, 
óstlich und westlich, die beiden anderen, in allen Dimensionen um die Hälfte 
grösseren, nördlich und südlich zu liegen kommen, und zwar derart, dass die 
Entfernungen Z der Mitten der grösseren Stäbe von der Nadelmitte das 1’204fache 
der betreffenden Grösse 7 für die kleineren Stäbe ausmacht, und dass die Pole 
der kleineren Magnete entgegengesetzt gerichtet sind wie die der grösseren. 
Beobachtet man in den beiden Lagen, welche man erhält, wenn man den Rahmen 
in seiner Ebene um 180° dreht und nimmt man aus beiden Ablenkungen das 
Mittel, so erhält man einen von den Asymmetrien der Lage unabhängigen Werth; 
um auch eine etwaige Asymmetrie der Magnetstäbe zu eliminiren, kehrt man sie, 
jeden für sich, um und beobachtet wieder. Ausser der so ermittelten Ablenkung 
e muss man nun noch die Schwingungsdauer 7 des Rahmens mit den Magneten 
in ihrer obigen Lage, die Schwingungsdauer « desselben Rahmens, nachdem die 
kleineren Magnete umgedreht worden sind, das Torsionsverháltniss 9 im letzteren 
Falle und das Trágheitsmoment .K bestimmen und hat dann 
T K[n—. P(1—939--« 
= = yi d 22m | (14) 
Ueber die Genauigkeit des in Rede stehenden Apparates gehen die An- 
sichten einigermaassen auseinander; doch sind die Einwände, die z. B. HELL 
MANN?) erhoben hat, von STROUHAL?) in bindender Weise zuriickgewiesen worden. 
Eine andere Art der Compensation hat TOPLER#) vorgeschlagen; sie besteht 
in der schon im vorigen Artikel genannten kreuzfórmigenVerbindung zweier 
Magnetstäbe (Fig. 131 und 132). Der Winkel 2a, welchen die beiden Stäbe mit 
  
T — 
  
  
  
H 
1) F. KoHLRAUSCH, Gótt. Nachr. 1871, pag. 50; PoGG. Ann. 142, pag. 547. — Vergl. 
auch die Figur weiter unten. 
?) HELLMANN, Rep. d. Phys. 16, pag. 180. 1880. 
3) STROUHAL, Rep. d. Phys. 17, pag. 345. 1881. 
4) TOPLER, Berl. Ber. 1883, pag. 925. 
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.