Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

   
Allgemeine Einleitung in die Astronomie. 
A? e 
T (5) ze - 2? - 0:00007. 
M 
; 1 : ; 
Die aus dem Zusatzgliede 33 entstehende stórende Wirkung der Anziehung 
der Erdmasse wáre 
5 Of... c0) 57 . a ©) 
437 3 (5) n° - 0:00067 — 5 “agp : 000067 — 0-000293 77, 
  
       
  
  
  
  
   
    
     
   
   
    
     
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
daher etwa 45555 der von der Sonne herrührenden stórenden Kraft 3» 
EuLER bedient sich zur Integration ebenfalls der Methode der unbestimmten 
Coéfficienten; er setzt zwar nicht die gesuchten Gróssen: Radiusvector, mittlere 
oder wabre Anomalie, Perihelbewegung als Reihen mit bekannten Argumenten 
und unbestimmten Coéfficienten voraus, sondern er nimmt solche Reihen für 
gewisse Hilfsgróssen an, was aber an der Methode selbst nichts ündert, sondern 
nur ihre Anwendung in etwas erleichtert?) EULER hatte auf Grund der erhaltenen 
Formeln Mondtafeln gerechnet; allein in theoretischer Beziehung scheinen ihn 
die Resultate nicht befriedigt zu haben. In einem Additamentum giebt er eine 
zweite Mondtheorie, in welcher er die Gleichungen (3) (4), pag. 123, durch andere 
ersetzt, Er fidet für » den Ausdruck 7 mm wobei 2 die wahre 
V-— € c0os U 
Anomalie, gezählt von einem veränderlichen Apogäum ist, wobei aber auch der 
gestörte Radiusvector durch dieselbe Formel erhalten wird, wenn nur f und e 
als veránderlich angesehen werden. Die Differentialgleichungen für p unde 
werden aus der Bedingung abgeleitet, dass x für v — 0 und 180? ein Maximum 
bezw. ein Minimum sein soll, d. h. dass à für v — 0 und 180? verschwinden 
soll, demnach den Faktor sz v haben müsse. Es treten demnach in dieser 
zweiten Mondtheorie bereits 5 veränderliche Elemente: Knoten, Neigung, Para- 
meter, Excentricitit und Linge des Apogdums auf. Diese Methode, die Elemente 
eines Himmelskôrpers als veränderlich anzusehn, und ihre Aenderungen (Stôrungen) 
so zu bestimmen, dass aus den für irgend einen Moment gültigen (instantanen) 
Elementen der Ort des Himmelskörpers für diesen Moment so berechnet werden 
kann, als ob die Elemente unveränderlich wären, nennt man die »Methode der 
Variation der Constanten« oder »Berechnung der Störungen der 
Elemente«?) Bezüglich der Durchführung der Operationen mag noch erwähnt 
werden, dass EULER auch hier die Methode der unbestimmten Coëfficienten an- 
wandte, nachdem er die Form der Argumente durch die Substitution der elliptischen 
Elemente in den Werth von Q und eine vorläufige Integration festgestellt hatte; end- 
1) Zu den Argumenten der Evection und Variation wiirden hiermit die Coëfficienten der 
von %? herrührenden Glieder bezw. 1'^5 und 0'^? sein, welche damals wohl belanglos waren, 
heute jedoch nicht mehr zu vernachlüssigen würen. 
?) Dies setzt immerhin bereits die Kenntniss der Form der Argumente voraus. Völlig 
unentschieden bleibt dabei, ob bei einer geänderten Methode nicht andere Argumente eintreten 
bezw. ob nicht die Glieder mit den kleinen Integrationsdivisoren wegfallen. Die Methode der 
unbestimmten Coéfficienten hat in etwas modificirter Form in neuester Zeit G. B. AIRY benutzt 
(Numerical Lunar Theory) unter Zugrundelegung der von DELAUNAY in seiner Mondtheorie auf- 
gestellten Glieder. 
3) Ein wesentlicher Vortheil dieser Methode besteht darin, dass an Stelle von drei 
Differentialgleichungen zweiter Ordnung sechs Differentialgleichungen erster Ordnung treten 
(S. M. d. H.). 
   
   
   
   
  
  
1 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.