Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

       
    
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
    
    
  
  
Präcession und Nutation. 143 
eine Kugell); befindet sich im Innern ein Kern, dessen Dichte, wenn die Dichte 
der oberen Schicht gleich 1 gesetzt wird, 1 v ist, so kommt dies darauf 
hinaus, in dem inneren Theil einen Kórper von den Halbaxen a, B und der 
Dichte v zu superponiren, und das Drehungsmoment wird 
yr LE CB — 82) + va®B (a? — 8) 
A^ a?b + va?ß 
Bezeichnet man den nur von der Form und Structur des Erdkörpers ab- 
hängigen zweiten Coéfficienten mit .E, so dass 
a?b(a? — 5?) -- va?8 (a? — 8?) 
Ee a? b -- va? 
  
  
ist und mit ¢ die Poldistanz von 2, so wird 
CE 
M = gs SH" ces e. 
Dieses Moment würde eine Rotation um eine Axe CC' erzeugen, die in C 
senkrecht steht auf der Ebene BCP  Rotationen kônnen so zusammengesetzt 
werden, wie Translationsbewegungen, wenn man auf den instantanen Rotations- 
axen die Drehungsgeschwindigkeiten auftrüigt. Stellt also CC' die Rotations- 
geschwindigkeit um CC’ dar, CB diejenige um CB (die tägliche Rotation), so 
ersieht man, dass die resultirende instantane Drehungsaxe CB' um einen kleinen 
Winkel BCB' in einer zur Ebene BCP senkrechten Ebene gedreht erscheint. 
In Folge der continuirlich wirkenden Kraft Q betrágt die Drehung um cc’ 
in der Zeit d/: 1 2M - d£?, wührend in derselben Zeit die tägliche Rotation (um 
die Axe CB) Ndt ist; daraus folgt: 
2 . 
BCB =do = -44 2-4 C2 sing cos gat 
oder 
E C 
de = À sin © cos ¢ dt wenn d=1 95. 75 
ist. Sei nunmehr auf der Himmelskugel II der Pol der Ekliptik VS (Fig. 45); 
P der Weltpol, ,S die Sonne, Z der Mond, so wird der Bogen FL der in 
Fig. 44 mit ¢ bezeichnete Winkel 
sein, und die Drehungsaxe wird in 
Folge der Wirkung des Mondes Z 
in einer zu PL senkrechten Ebene 
um ein Stück Pp = do verschoben 
sein. II? — ILP — Zz stellt die Ver- 
änderung der Schiefe der Ekliptik 
dar, und Pllp = Jv ist die Ver- 
schiebung des Colurs der Solstitien, 
also gleich der Verschiebung der 
siderischen Länge des Friihlings- 
punktes. Ist / die siderische Länge 
und à die Breite des Mondes, so wird, 
da der Parallelkreis durch P senkrecht steht auf IIp, wenn À Ppg = a gesetzt 
wird: : 
  
7) Weshalb der von der Kugel abhängige Theil auch weggelassen werden kann. Bemerkt 
mag werden, dass EULER an dieser Stelle ebenfalls die Anziehung nicht genau nach dem 
NEWTON'schen Gravitationsgesetz, sondern mit einem Zusatzglied (= — 3) annimmt; dieses 
v : 
Zusatzglied ist oben fortgelassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.