Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
  
  
  
  
  
  
   
Astrophotographie. 245 
einen Reflex verursacht. Sie muss so gewählt werden, dass sie so nahe wie 
möglich an der Spalte steht, und diese in der Weise abblendet, dass das Spectrum 
gerade die nöthige Höhe bekommt. Sehr wünschenswerth ist es, dass der ganze 
Spectrograph inwendig vollkommen gut geschwärzt, und wo nur immer möglich 
mit schwarzem Sammt ausgeklebt ist, damit die Reflexe auch weiterhin verhütet 
werden. 
Endlich ist von ganz besonderer Wichtigkeit eine tadellose Spalte. Ich 
kann dem Leser versichern, dass unter den selbst kostbaren Apparaten, die die 
Künstler den Spectroskopikern für ihre Spectrographe liefern, 80 © unbrauchbar 
sind! Es ist eigentlich unmöglich, dass ein Mechaniker dem Käufer eine solche 
Spalte liefern kann, wie sie z. B. V. SCHUMANN in seinem Spectrographen be- 
sitzt und an welcher er allein 14 Tage geschliffen hat, oder eine solche, wie sie 
GOTHARD für seinen Apparat anfertigte. Damit sollen in keiner Weise die Fertig- 
keiten der mechanischen Künstler in Zweifel gezogen werden, es soll vielmehr 
damit gesagt sein, dass eine solche Spalte das Instrument derartig vertheuern 
würde, dass nur derjenige einen so hohen Preis zahlen würde, der bei billigen 
Apparaten ein empfindliches Lehrgeld gezahlt hat. 
Die Spalte muss mit einer äusserst sorgfältigen Führung versehen sein, in 
welcher sie durch eine feine Mikrometerschraube bewegt werden kann und 
zwar so, dass man sicher 0'01 m der Spaltöffnung angeben kann, eventuell 
noch weniger (s. des Verf. »Anleitung zur Himmelsphotographie«, pag. 154—157, 
171, 72, und ebenfalls des Verf. »Handbuch für Spectroskopiker« u. s. w., pag. 243 
bis 257). 
Wenn bei einem Spectrographen achromatische Linsen verwendet werden, 
so kann die photographische Platte auf der Cameraachse nahezu senkrecht 
stehen, um alle Linien des Spectrums scharf zu erhalten. Wenn aber einfache 
Linsen oder Quarzlinsen in Anwendung kommen, dann muss die Cassette ver- 
stellbar gemacht werden, da die scharfe Einstellung für den weniger brechbaren 
Theil des Spectrums eine ganz andere ist, als für die brechbareren Theile, 
oder anders ausgedrückt, wenn die Linien im Roth scharf sind, werden sie im 
Blau schon total verwaschen sein, und umgekehrt, da jeder Strahl einen anderen 
Brennpunkt hat. Um nun diesen Umstand zu berücksichtigen, wird man einfach 
die photographische Platte schief stellen, und zwar so, dass diese schiefe Stellung 
eben den verschiedenen Brennweiten entspricht. Das ist aber eine Aufgabe, die 
nur experimentell gelöst werden kann, deshalb genügt es nicht, die Cassette 
einfach verschiebbar zu machen, sondern man muss auch die Winkelgrösse, um 
die man sie verschoben hat, genau angeben können. 
Um nun der Platte die richtige Neigung zu geben, verfährt man wie folgt 
Man schiebt zuerst entweder eine matte Scheibe anstatt der Platte in die Cassette, 
und untersucht darauf das sichtbare Spectrum und giebt der Cassette die un- 
gefáhre Neigung; oder noch besser man untersucht, wenn sich auf der Camera 
ein Schlitten mit einem Ocular oder Mikroskop befindet, die Scháürfe des sicht 
baren Spectrums mit dieser Vorrichtung und stellt die Cassettenlage danach ein 
Nach dieser ganz rohen Stellung liest man die Stellung der Cassette an einer 
passenden Theilung ab und betrachtet diese als Ausgangspunkt. So macht man 
die erste Aufnahme, geht dann um einen Grad (oder einen halben Grad) weiter, 
macht die zweite und so fort die xte Aufnahme. Bemerkt man indessen, dass 
die Bilder in dieser Weise schlechter werden, was sich schon bei der dritten 
Aufnahme zeigt so wird man die Verschiebung in dieser Richtung nicht fort- 
setzen, sondern man geht auf die andere Seite des Ausgangspunktes über, macht 
     
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.