Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

  
20 Allgemeine Einleitung in die Astronomie. 
einnimmt, und der Anfang des »Zeichens des Widders« stets mit dem Frühlings- 
punkte zusammenfällt; in den früheren Zeiten findet man dann noch die Längen 
nach Zeichen (Signa), Graden, Minuten, Secunden, z. B. 4: 25^ 16' 37"; diese 
Zühlweise wurde aber seit dem Anfange unseres Jahrhunderts fallen gelassen, 
und man sagt z. B. für obige Angabe 145? 16 ' 37". Vor 2000 Jahren fielen 
demnach die 19 Zeichen des Thierkreises mit den 12 Sternbildern des Thier- 
kreises zusammen, in unserer Zeit fállt jedoch das Zeichen des Widders bereits 
fast genau in das Sternbild der Fische, hingegen wird zu allen Zeiten der 
Frühlingsanfang mit dem Eintritt der Sonne in das Zeichen des Widders, 
der astronomische Sommer- bezw. Herbst- und Winteranfang mit dem Eintritt der 
Sonne in die Zeichen des Krebses, der Waage und des Steinbocks zusammen- 
fallen 1). 
Eine weitere Folge der Pricession ist, dass die Sonne bereits in den 
Frühlingspunkt tritt, noch ehe sie an denselben Punkt des Himmels (zu den- 
selben Fixsternen) gekommen ist, es muss daher das tropische Jahr (die Zeit 
zwischen 2 aufeinander folgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlings- 
punkt) etwas kürzer sein, als das siderische Jahr (die Zeit, welche die Sonne zu 
einem vollen Umlauf von 360° braucht) In der That hatte HiPPARCB diese 
Beobachtung noch vor Anlegung seines Sternkatalogs gemacht, und wunderte 
sich, wie PToLEMÄUS berichtet, ausserordentlich darüber, dass das tropische Jahr 
kürzer sei als 3651 Tage, während er das siderische Jahr länger fand. Für das 
erstere giebt er die Länge 3651 — +}, (= 365-2467) Tage. Aus dieser Er- 
scheinung schloss er ganz richtig auf das Rückweichen der Nachtgleichenpunkte, 
welche er später, wie oben bemerkt, auch aus der direkten Messung der Längen 
der Fixsterne bestätigt fand. 
Der zweite grosse Fortschritt der Astronomie, der sich an den Namen 
HIPPARCH knüpft, ist die consequente Durchführung und Anwendung der Epicykeln- 
theorie auf die Bewegung der Himmelskörper. Denkt man sich die Erde als 
Mittelpunkt O eines Kreises (Fig. 5), in welchem sich ein Punkt C gleich- 
müssig bewegt, so kann man diesen Punkt als mittleren Ort eines Gestirnes an- 
sehen, welches seinen siderischen Umlauf um die Erde in derselben Zeit vol- 
zieht, wie dieser Punkt. Das Gestirn befindet sich nun aber bald rechts, bald 
1) Es mag hier darauf hingewiesen werden, dass dieser sogen. »astronomische Anfang« der 
Jahreszeiten den klimatischen Verhältnissen sehr schlecht entspricht. Selbst die Bezeichnung 
»astronomischer Anfang« ist incorrect; denn strenge genommen müsste der hóchste bezw. 
tiefste Stand der Sonne astronomisch der Mitte des Sommers bezw. Winters entsprechen, 
dem zu Folge die in der Mitte dazwischen gelegenen Cardinalpunkte der Mitte des 
Frühlinges bezw. Herbstes Da nun aber in Folge der continuirlichen Wärmewirkung der 
Sonne das Maximum der Wärme etwas später eintritt, was natiirlich auch vom Temperatur- 
minimum im Winter gilt, so werden klimatisch die Mitte des Sommers und Winters etwas 
später zu setzen sein. In der That wird in. Mitteleuropa den wirklichen Verhältnissen 
ziemlich gut Rechnung getragen, wenn man eine Verschiebung von einem halben Monat 
annimmt, wodurch die Mitte des Sommers auf den 7. Juli, die Mitte des Winters auf den 
7. Januar, folglich die Mitte des Frühlings auf den 7. April, die Mitte des Herbstes auf den 
7. October fällt. Die Länge der Jahreszeiten hängt aber wesentlich von der Intensität der 
Temperaturunterschiede ab; bei denjenigen Temperaturextremen, welche den mittleren Breiten 
im Flachlande entsprechen, kann für die Dauer der Jahreszeiten mit den extremen Temperatur- 
graden (Sommer und Winter) etwa 31 Monate, für diejenigen mit den mittleren Temperaturgraden 
(Frühling und Herbst) etwa 21 Monate (für die letzteren eher etwas kürzer, für die ersteren 
etwas länger) angenommen werden. Dann wären die klimatischen Trennungspunkte bezw. der 
I. März, 15. Mai, ı. September und 15. November. 
  
  
  
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.