Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

      
   
  
   
    
     
    
   
  
   
    
  
  
   
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
414 Astrospectroskopie. 
tailirte Eintheilung der Sternspectren bei Aufstellung eines so grossen Katalogs, 
wie es der »Draper Katalog« ist, festzuhalten, ist nur zu billigen, da dadurch die 
Brauchbarkeit desselben für weitergehende Untersuchungen nur erhóht wird. 
Wenn man jedoch eine Klassifikation der Sternspectren in der Weise anstrebt, 
dass die aus derselben erkennbare, physische Beschaffenheit der betreffenden 
Himmelskórper berücksichtigt ist, so wird man von den PickERING'schen Buch- 
staben absehen müssen. Es war ZÓLLNER, der zuerst die Ansicht aussprach, 
dass die gelben und rothen Sterne nur verschiedene Abküblungsstufen der weissen 
Sterne seien. Diese Anschauung hat H. C. VocEL seiner Nomenclatur der 
Sternspectren zu Grunde gelegt, die sich schon mehrfach Anerkennung und bei 
neueren spectroskopischen Untersuchungen von Fixsternen Eingang verschafft 
hat. VOGEL will den vierten SEeccHurschen Typus nicht als einen solchen be- 
stehen lassen, sondern die demselben angehórigen Sterne mit dem ersten Typus 
vereinigt wissen, da sich der vierte vom ersten SECCHIschen Typus nur durch 
die allerdings augenfállige andere Anordnung der dunkeln Streifen im Spectrum 
unterscheide; - diese deute aber lediglich auf andere Bestandtheile in der Atmo- 
spháre der betreffenden Himmelskórper hin, nicht aber auf wesentlich andere 
Temperaturen und Drucke. Nach VoGEL hätte man in der Hauptsache drei 
Klassen von selbstleuchtenden Gestirnen zu unterscheiden, die zugleich drei 
zeitlich aufeinanderfolgende Entwickelungsphasen darstellen. 
»1) Sterne, deren Glühzustand ein so betrüchtlicher ist, dass die in ihren 
Atmospháren enthaltenen Metalidámpfe nur eine überaus geringe Absorption 
ausüben können, sodass entweder keine oder nur äusserst zarte Linien im 
Spectrum zu erkennen sind. (Hierher gehóren die weissen Sterne). 
2) Sterne, bei denen, ähnlich wie bei unserer Sonne, die in den sie um- 
gebenden Atmospháren enthaltenen Metalle sich durch kráftige Absorptionslinien 
im Spectrum kundgeben (gelbe Sterne), und endlich 
3) Sterne, deren Glühhitze soweit erniedrigt ist, dass Associationen der 
Stoffe, welche ihre Atmospháren bilden, eintreten kónnen, welche, wie neuere 
Untersuchungen ergeben haben, stets durch mehr oder weniger breite Absorptions- 
streifen charakterisirt sind (rothe Sterne).« 
Auf Grund dieser Eintheilung giebt Vocxr folgende Klassificirung der Stern- 
Spectra: 
K lasse I. 
Spectra, in welchen die Metallinien nur äusserst zart auftreten oder garnicht 
zu erkennen sind, und die brechbareren Theile des Spectrums, Blau und Violett, 
durch ihre Intensität besonders auffallen. 
a) Spectra, in denen, ausser den sehr schwachen Metalllinien, die Wasser- 
stofflinien sichtbar sind und sich durch ihre Breite und Dunkelheit auszeichnen 
(hierher gehóren die meisten weissen Sterne, Sirius, Wega). 
b) Spectra, in denen entweder einzelne Metalllinien nur ganz schwach an- 
gedeutet oder garnicht zu erkennen sind und die starken Wasserstofflinien der 
Klasse Ia fehlen (Q, y, 0, € Orionis). 
C) Spectra, in denen die Wasserstofflinien hell erscheinen und ausser diesen 
Linien noch die Linie D,, ebenfalls hell, sichtbar ist (bis jetzt ist nur 8 Lyrae 
und 4 Cassiopeae bekannt). : 
Klasse IT. 
Spectra, in denen die Metalllinien sehr deutlich auftreten. Die brechbareren 
Theile des Spectrums sind im Vergleich zur vorigen Klasse matt, in den weniger 
brechbaren Theilen treten zuweilen schwache Banden auf. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.