Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

   
Astrospectroskopie. 
Die Linienverschiebung nach dem DorrLEr'schen Princip. 
Die bisher besprochenen spectroskopischen Beobachtungen waren alle an- 
gestellt, um über die physische Beschaffenheit der Himmelskörper, deren Licht 
man untersuchte, Aufklärung zu erhalten, wir müssen nun zum Schluss noch 
einige spectroskopische Untersuchungen hier erwähnen, bei denen es auf die 
Ermittelung von Bewegungen am Himmel abgesehen ist. Im Jahre 1843 sprach 
es CHRISTIAN DOPPLER zuerst aus, dass, wenn der Abstand zwischen einer Ton- 
oder Lichtquelle und dem Beobachter ständig zu- oder abnimmt, sich auch die 
Tonhóhe bezw. die Farbe des Lichtes ándern müsse. Die Richtigkeit dieses 
unter dem Namen des DorPLER'schen Princips bekannten Satzes ist viel um- 
stritten worden und besonders zunächst aus zwei Gründen, weil nämlich einmal 
DOPPLER selbst aus seinem Princip zu weitgehende und damit falsche Folgerungen 
zog, und zweitens weil sich ein experimenteller Beweis wenigstens auf optischem 
Gebiete nicht erbringen liess. Nachdem jedoch eine Einschränkung in den 
Schlussfolgerungen aus dem Princip Platz gegriffen hat, und ein praktischer 
Beweis nicht nur auf akustischem, sondern auch auf optischem Gebiete erbracht 
ist, kann an der Gültigkeit des DoPPLER'schen Princips nicht mehr gezweifelt 
werden. Die mathematisch-theoretische Darstellung lásst sich nur unter gewissen 
beschränkenden Voraussetzungen durchführen und ist auch dann noch recht 
verwickelt, weshalb sie hier auch angesichts der gebotenen Raumbeschránkung 
übergangen werden kann, dagegen sollen einige einfache Ueberlegungen das 
Verstándniss für das gedachte Princip vermitteln helfen. Man kann die Licht- 
welen als Hohlkugeln ansehen, in deren gemeinsamem Mittelpunkt die Licht- 
quelle sich befindet, und die immer grósser und grósser werdend sich rasch im 
Raume ausbreiten. "Treffen diese nun das Auge des Beobachters, so rufen sie 
daselbst eine Empfindung hervor, die wir Licht nennen. Die Art dieser Em- 
pfindung wechselt mit der Schnelligkeit, in der die aufeinander folgenden Wellen 
das Auge erreichen, und wird von uns als Farbe bezeichnet. Die Geschwindig- 
keit, mit welcher diese Wellenstösse das Auge treffen, ist eine ausserordentlich 
grosse und die Zwischenzeit zwischen den einzelnen derselben eine unmessbar 
kleine. Wenn wir die Empfindung des rothen Lichtes hahen, so ist die Auf- 
einanderfolge der einzelnen Wellen eine verhältnissmässig langsame, sie ist 
schneller im Gelb, noch schneller im Grün und Blau und am schnellsten in den 
violetten Strahlen, die das Auge gerade noch wahrnehmen kann. Bewegt sich 
nun eine Lichtquelle sehr rasch auf den Beobachter zu, oder nähert sich dieser 
sehr schnell der Lichtquelle, so treffen die einzelnen Lichtwellen in rascherer 
Aufeinanderfolge das Auge, als sie im Raume selbst fortschreiten, d. h. als wenn 
Beobachter und Lichtquelle in constantem Abstand von einander bleiben; das 
Auge hat also bei rascher Annäherung von Lichtquelle und Beobachter eine 
andere Empfindung durch die von ersterer ausgehenden Wellen, als wenn beide 
sich in Ruhe befinden. Diese »andere Empfindung« des Auges wird sich aber 
als andere Farbe dokumentiren, d. h. wenn sich Beobacnter und Lichtquelle 
einander rasch nähern, so wird letztere dem ersteren in anderer und zwar mehr 
nach dem Violett zu liegender Farbe erscheinen, als wenn beide in unverändertem 
Abstand von einander beharren. Die ganz entsprechende Ueberlegung greift 
Platz, wenn Lichtquelle und Beobachter sich von einander entfernen, nur dass 
dann eine Farbenänderung nach dem Roth zu erfolgen müsste. In Wirklichkeit 
wird nun ein solcher Farbenwechsel niemals eintreten, weil dazu bei der enorm 
grossen Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes eine so ausserordentlich 
schnelle Annäherung oder Trennung zwischen Lichtquelle und Beobachter nöthig 
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.