428 Astrospectroskopie.
Auch auf einem anderen, wenn auch nahe verwandten Gebiet hat die An-
wendung des DOoPPLER’schen Princips einen schönen "Triumph gefeiert, nämlich
in der Entdeckung und Untersuchung von Doppelsternen. Zunächst haben die
Potsdamer Beobachtungen von Algol eine Duplicität desselben nachgewiesen,
worüber in dem Artikel über »Astrophotometrie« das Nähere mitgetheilt ist.
Auch « Virginis wurde in Potsdam als Doppelstern erkannt und ferner von
PICKERING in Amerika ß Aurigae und ( Ursae majoris, welche Beobachtungen
in Potsdam bestätigt wurden. Dass neuere Beobachtungen die Duplicitát oder
gar Dreitheilung des Veránderlichen B Lyrae wahrscheinlich gemacht haben, ist
oben schon näher besprochen worden. Jedenfalls wird vielleicht schon die
nächste Zukunft auf diesem Gebiete neue und interessante Resultate zu Tage
fördern.
Schliesslich sei hier noch einer Consequenz gedacht, die ABNEY aus dem
DoPPLER’schen Princip gezogen hat, indem er aus der Verbreiterung der Linien
in den Spectren der Sterne auf die Rotation der letzteren um ihre Axe schliessen
zu können glaubte. Wenn auch theoretisch seine Ueberlegung richtig ist, so
dürfte doch wohl niemals ein praktisches Resultat auf diesem Wege zu erwarten
sein, denn ganz abgesehen von der Schwierigkeit, hierbei exacte Messungen aus-
zuführen, so kann doch die Verbreiterung solcher Linien ganz verschiedene
Ursachen haben. Nur wenn alle Linien in einem Sternspectrum gleichmässig
verbreitert und mit verwaschenen Rändern erschienen, könnte man die Rotation
des Sterns als Ursache annehmen. Aber wenn auch in diesem Punkte die
Astrospectroskopie uns keine neuen Aufschliisse liefern sollte, so hat sie es doch
auf sehr vielen anderen Gebieten gethan, und zweifellos sind die Erkenntniss
schätze, die sie zu bieten hat, noch längst nicht alle gehoben.
Literaturnachweis.
J. VON FRAUNHOFER, Bestimmung des Brechungs- und Farbenzerstreuungsvermögens
verschiedener Glasarten in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre.
Denkschriften der Königl. Akad. d. Wissensch. zu München für die Jahre 1814 u. 1815; Bd. V,
pag. 193 ff, München 1817.
A d. A NGSTRÓM, Recherches sur le spectre solaire. Upsala, W. SCHULZ, 1868; dazu ge-
hórt: Spectre normal du soleil, Atlas de six planches.
F. ZOLLNER, Ueber die spectroskopische Beobachtung der Rotation der Sonne und ein
neues Reversionsspectroskop; PoGG. Ann. Bd. 144, pag. 449. 1872. — Ueber das spectroskopische
Reversionsfernrohr; PoGG. Ann., Bd. 147, pag. 617. 1872.
L. CAMPHAUSEN, Ueber die Verbindung des Sonnenspectroskops mit einem Prisma vor
dem Objectivglase des Fernrohrs oder zwischen Objectivglas u. Spalt. Koln 1872.
A. SeccHI, Die Sonne. Autorisirte deutsche Ausgabe und Originalwerk herausgegeben von
Dr. H. ScHELLEN. Braunschweig 1872.
H. C. VocEL, Ueber ein Spectroskop zur Beobachtung lichtschwacher Sterne. Berichte
d. Kgl. Süchs. Gesellsch. d. Wissensch. 1873, pag. 538 ff.
EpM. BECQUEREL, Sur la détermination des longueurs d'onde des rayons de la partie infra-
rouge du spectre, au moyen des effets de phosphorescence. Compt. rend., t. 77, pag. 302,
1873. — Sur l'observation de la partie infra-rouge du spectre solaire, au moyen des effets de
phosphorescence. Compt. rend., t. 83, pag. 249, 1876.
H. C. VOGEL, Untersuchungen über die Spectra der Planeten. Leipzig 1874.
W. H. M. CHRISTIE, The magnifying power of the half-prism as a means of obtaining
great dispersion, and on the general theory of the half-prism spectroscope. Proceed. of the
Roy. Soc. of London, Vol. XXVI, pag. 8, 1877.
A. SECCHI, Die Sterne. Grundzüge der Astronomie der Fixsterne. Autorisirte deutsche
Ausgabe, Leipzig 1878.