L AVR.
EE EE LE ES M M
TAA AIAN G1 SAN iii
Aufgang. 433
Werth von Z entnehmen und braucht dann nur einmal die Rechnung selbst
durchzuführen.
Bei Sonne und Mond ist noch auf den Halbmesser ihrer Scheiben Rücksicht
zu nehmen, wenn man den Moment kennen will, in welchem der eine oder
andere Rand über dem Horizont erscheint oder unter ihm hinabsinkt, da die
Ephemeridenorte für den Mittelpunkt der Scheibe gelten. Endlich ist die
Parallaxe zu berücksichtigen, welche die Zeit des Aufganges verzogert, die des
Unterganges beschleunigt, also der Refraction entgegenwirkt, und welche beim
Mond von 54' bis 61' variiren kann. In Summa hat man also fiir z zu setzen
90° + 35' — p == d, wo p die Horizontalparallaxe, d der Halbmesser des Gestirnes
ist, welche Grössen auch in den Ephemeriden gegeben sind.
Beispiel: © = 49° 0"5 (Karlsruhe).
Für die Sonne und den Mond sollen die Zeiten des Auf- und Unterganges
für den 7. März 1895 berechnet werden.
a) Die Sonne. Für die Sonne ist nach dem Berliner Astron. Jahrbuch zur
Zeit des wahren Berliner Mittags
Mirz6 3 = — 5° 39' 30" d=16'7' 529"
23' 18"
vs — 5 16 12
23 21
28 — 4 52 51
Nach der Tagebogentafel ist der halbe Tagebogen für Karlsruhe bei — 5?16'
Deklination 5^ 40», und es wird daher unter Berücksichtigung der Lángendifferenz
Berlin-Karlsruhe = 197 58s für die Zeit des Aufganges am 7. März (bürgerlich)
mit à — — 5? 21'4, für die Zeit des Unterganges mit à = — 5° 10"'4 zu rechnen
sein. Nehmen wir als Auf- bezw. Untergang den Augenblick des Erscheinens
bezw. des Verschwindens des oberen Sonnenrandes, so ist z — 90? + 34' 54"
— 9" -- 16' 7" == 90° 50' 52" = 90? 50'9 (wo übrigens die Parallaxe unbedenklich
fortgelassen werden kónnte) Nach Formel 3 ist dann die Rechnung folgende:
Aufgang ¢ — 8 542.219 Untergang o — à 54° 10"-9
l[s + (e — 5)! 72 364 32 + (p — 9)] 72 30:9
1[2 — (© — 9)] 18 145 1[z — (@ — 65)] 18 20:0
ig sini|z--(e— 6)] 9:97968 lg sini|z +(p — 9) 9:97946
lg sini|z—(e— 8) | 9:49558 ig sinl|e —(e — 9)| 9:49768
Compl. Ze cos @ 0:18313 Compl. Ze cos o 0:18313
Compl. Je cos à 0:00190 Compl. Zg cos à 0:00177
le sin? Lt, 966029 lg sin? lt, 9:66204
370 42? 33'4 44 49° 39'7
£o 5% 40% 275 Zo 5% 417 18:
£9 giebt hier den Stundenwinkel der wahren Sonne, durch Hinzufügung der Zeit-
gleichung erhalten wir als mittlere Zeit des Aufganges Márz 7 früh 6^ 30» 49:
(astronomisch = Márz 6 18^ 30 495), des Unterganges 5% 42% 27s,
b) Der Mond. Für den Mond sind die Daten nach dem Berliner
Astronomischen Jahrbuch zur Zeit der oberen und unteren Culmination des
Mondes für Berlin
Mirz6 Unt. C. a = 7^49^94: 82-25? 550-4 4 160'24" 5-60 6"
» 7 Ob. C 4 16 3 24 C4 16 29 60 24
» 7 Unt. C. 8 47 57 21 388 16 33 60 41
» % Ob C. 9:18 538 18 539 16 37 60 56
VALENTINER, Astronomie, I, 28