Bahnbestimmung der Planeten und Kometen.
d?x Bl + m)x
A ere er
di> »3 =
d?y k(1 + m)y
ns 145 0 (1)
d?z £ü--mz
dt? ri eno,
worin
7? = x? + y? + 2°
ist. Um die Integration dieser simultanen Differentialgleichungen 2. Ordnung
auszuführen, multiplicire man die erste der Gleichungen (1) mit y die zweite
mit x, so erhält man nach geschehener Subtraction und Integration
xdy — ydx
dt = Cy
und ähnlich
2dx — xdz
dt = C; (2)
yas —zdy
dt = Ly
worin C;, €, und C, Constante sind. Daraus folgt die Relation
C, 4 -- C4) o C, x — 0. (3)
Dieser Ausdruck besagt, dass die Ebenen aller Planeten- oder Kometen-
bahnen durch den Sonnenmittelpunkt gehen.
Man multiplicire ferner die drei Gleichungen (1) bezüglich mit
dx dy dz
20: 2E CA
und addire die Resultate; berücksichtigt man, dass die Relation gilt
so erhült man nach ausgeführter Integration
dx? dy? dz? 2k2(1 + m) .
Dd odes NU C E i (4)
worin €, eine weitere Constante bedeutet. Es ist aber bekanntlich
gx? dy? dat dr? du?
es o ai pe mp a ok
ds} = pp +igE Th ET IR TVR
der Ausdruck des Bogendifferentials ds der Bahncurve in rechtwinkligen und
Polar-Coordinaten; quadrirt und addirt man die Gleichungen (2) und subtrahirt
man von der Summe das Quadrat des Ausdruckes
dr‘ ax dy dz
r p= YT Eg
(5%)
das sich aus
ergiebt, so erhilt man, wenn gesetzt wird
Cà -4- Cg -4- C? — Cg
r2 (dx? + dy? + dz? — dr?) — Co de? (5)
und daraus wegen (5*)
dv = = dt
oder 2 (6)
iz? og = 1C,.