Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

      
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
   
  
  
    
  
  
  
    
  
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
    
    
    
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 
d?x Bl + m)x 
A ere er 
di> »3 = 
d?y k(1 + m)y 
ns 145 0 (1) 
d?z £ü--mz 
dt? ri eno, 
worin 
7? = x? + y? + 2° 
ist. Um die Integration dieser simultanen Differentialgleichungen 2. Ordnung 
auszuführen, multiplicire man die erste der Gleichungen (1) mit y die zweite 
mit x, so erhält man nach geschehener Subtraction und Integration 
xdy — ydx 
dt = Cy 
und ähnlich 
2dx — xdz 
dt = C; (2) 
yas —zdy 
dt = Ly 
worin C;, €, und C, Constante sind. Daraus folgt die Relation 
C, 4 -- C4) o C, x — 0. (3) 
Dieser Ausdruck besagt, dass die Ebenen aller Planeten- oder Kometen- 
bahnen durch den Sonnenmittelpunkt gehen. 
Man multiplicire ferner die drei Gleichungen (1) bezüglich mit 
dx dy dz 
20: 2E CA 
und addire die Resultate; berücksichtigt man, dass die Relation gilt 
so erhült man nach ausgeführter Integration 
dx? dy? dz? 2k2(1 + m) . 
Dd odes NU C E i (4) 
worin €, eine weitere Constante bedeutet. Es ist aber bekanntlich 
gx? dy? dat dr? du? 
es o ai pe mp a ok 
ds} = pp +igE Th ET IR TVR 
der Ausdruck des Bogendifferentials ds der Bahncurve in rechtwinkligen und 
Polar-Coordinaten; quadrirt und addirt man die Gleichungen (2) und subtrahirt 
man von der Summe das Quadrat des Ausdruckes 
dr‘ ax dy dz 
r p= YT Eg 
(5%) 
das sich aus 
ergiebt, so erhilt man, wenn gesetzt wird 
Cà -4- Cg -4- C? — Cg 
r2 (dx? + dy? + dz? — dr?) — Co de? (5) 
und daraus wegen (5*) 
dv = = dt 
oder 2 (6) 
iz? og = 1C,. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.