Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

   
im Falle 
Le 
  
Bahnbestimmung der Planeten und Kometen. 
50 
Wendet man die BankER'sche Tafel in ihrer ursprünglichen Form an und 
nennt //7' den Tafelwerth, so ist 
M= Mn 
log n = 0039872. 
Endlich muss 
: WER Ue == Uy EU 
sein. 
Hat man auf diese Weise die Elemente berechnet, so sucht man aus der 
Zeit des Periheldurchganges 7° und der mittleren Beobachtungszeit 7, mit Hilfe 
der BARKER’schen Tafel den zugehörigen Werth 
25; 
damit wird 
Uy = Ug + ©, 
und mit Hilfe der Formeln 
pa COS Ba 05 (Aa — &) = 74 cos ug + Rycos (Dg — 8) 
03 COS Ba Sin (M — $5) — ra sinuycos i + Rysin (Dy— 8) 
Pa SIN Ba = 7g SIN Uy SIN I. 
Sind A? und 8$ die aus vorstehenden Gleichungen berechneten Werthe, A, 
und B, die beobachteten, so sollte wegen Einführung der die mittlere Beob- 
achtung und den mittleren Sonnenort enthaltenden Ebene als fünftes Datum der 
Bahnbestimmung die Gleichung 
Sin (Ar — Oo) — s» — (2,) 
lang B, tang BP 
  
streng erfüllt sein; treten Differenzen auf, so sind diese in Beobachtungsfehlern, 
etwaiger Ellipticitit der Bahn etc. zu suchen, und man wendet den sogen. Kunst- 
griff von CARLINI an, indem man Jog cofang / um so viele Einheiten der letzten 
Stelle im verkehrten Sinne ändert, als diese Werthe von einander abweichen; 
mit dem so geänderten Werthe von cofang J wird die Rechnung neuerdings durch- 
geführt. Im Grunde genommen ist ein diesem analoges Verfahren schon von 
Gauss (Summarische Uebersicht etc., Monatl. Correspondenz, Bd. zo, pag. 221) 
bei der Verbesserung einer Planetenbahn vorgeschlagen worden. 
Es erübrigt noch die von Gauss (Monatl. Corr, Bd. 28, pag. 504 ss.) ein- 
geführten Vereinfachungen!) zum Zwecke leichterer numerischer Rechnung an- 
zuführen. Die Gleichungen (3) für die Radienvectoren lauten: 
rà-9p-- RO —2p,R,c05 B,cos (A, — Oy) 
r$ M?po?-- R$ —2Mo, R,cospscos (.—C)3). 
In Fig. 138 sei das Centrum der schein- 
baren Himmelskugel die Erde Z; ^v^ sei der 
Widderpunkt, ,S, der erste Sonnenort, A 
der erste Kometenort, K K,' senkrecht auf 
die Ekliptik NS,Æ,', also 
KK, —B 
KS, = 9; 
sei die Elongation des Kometen von der Sonne 
Winkel £S, KX, = P, 
und 
  
K,'8, = Ay Se 6,» 
dann wird (A. 138.) 
l) Es sind dies nicht mehr die Gauss’schen Vereinfachungen in ihrer eigentlichen Form, 
sondern die durch Einführung neuer Hilfswinkel transformirten GAUss’schen Annahmen. 
    
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.