Bahnbestimmung der Planeten und Kometen, 555
= 267° 2 48"-95 Zp == 268° 154703 /, =269° 43' 59""-59
log tangb, =9'3151454 log tang b, =9-3076709 log tang b, 92981931
log r, — 0:3966720 log ry = 0:3949410 log r 3 == 0'3928356
Q z 138 537 19764 i— 14°46' 2357-77
#, 197? 29' 26'^51 Un = 128° 41 5177983 4; = 180? 9' 33!''09.
Die Proben stimmen hier fast vollkommen. Die Werthe von 7, und 7,
werden
log n, = 97363917 log ng = 96576933
ferner werden
log y'" — 0:0000346 log y' — 0:0000504
und damit
log Py = 9:9208018 log Qo = T7°9459407.
Damit sind die Versuche beendet; rechnet man nun auf ähnliche Weise wie
früher den Werth von y" aus z,, rg etc. so ergiebt die Uebereinstimmung
der Werthe
! ; 2 ! ;, 52 2 nn :
D [= 7 ¥g Sin (eg — = > 2 7o?y Sin (ty — zu PS Ë 7,79 SIM(U, — U,)1?
7 FOR LS
eine neue Probe. Weiter wird durch
; Vs du 1
e sin (^ — tpa) S ?
2 Ua —
tang 24, V7 74 sin 2 1
€ cos (^ — 73 +) = ren — 1) |.
2 sin 9. yr, 7, M3. 41
73
lang bh, = y
1
die Excentricitát e und der Winkelabstand des Perihels vom Knoten o gefunden.
Es ist aber
7,7 4, —0 n mm
E, o
tang ud lang = lang | 45 ive
AZ
lang = = tang = fang (45° —
M A 1
)
a = p sec? o.
Bei Kometen kann die Berechnung des Winkels o aus e, also auch die von a
unsicher werden; man rechne dann
E :
tang ot = lang zs lang (45° —
pres M. c U
2yr,rns i^. 3 1
COS Yo = ————————
di f; + #3
T
sin? —
un fA | 2
4 3"? (ry + 73)cos 12) COS 15
4.— X
P Sin T DL
a cos © = 708 9 == u ca. Vrirs-
$27 9,
Bei Planetenbahnen kann die Ermittelung von cos ¢ aus der letzten Gleichung
als weitere Probe dienen.