42 Allgemeine Einleitung in die Astronomie,
wandt. ProLEMAUus findet das Apogüum in 10? Waage, ferner folgt für 04 (Fig. 14)
—1, 04-0095, BP= 0357. Wäre wie bei Venus der Punkt O fest, so
kónnte die Summe der óstlichen und westlichen gróssten Digressionen für den-
selben Ort der Sonne nicht grósser als die doppelte grósste Digression im
Widder (46? 30') und nicht kleiner als die doppelte grösste Digression in der
Waage (38° 6') sein. ProrEMáus fand aber für den mittleren Ort der Sonne in 10°
Zwillinge und 10? Wassermann die Summe der gróssten óstlichen und westlichen
Digressionen gleich
47° 45'. Diesdeutet
darauf hin, dass in
dieser Stellung der
Sonne der Mittel-
punktdes Epicykels
der Erde näher ist,
und PTOLEMAUS
nimmt, um diese
Ungleichheit zu er-
klären, an, dass sich
der Mittelpunkt O
des Deferenten be-
wegt;dasserimmer
auf der entgegen-
gesetzten Seite von
der Apsidenlinie C
ist, wie der Epicy-
kelmittelpunkt 5,
daher stets der
Erde etwas ge-
náhert wird; dass
aber O' in die Linie
AC fällt, wenn der
Epicykelmittel-
punkt in 4 oder €
ist. Wird dahereine
kreisförmige Bewe-
gungangenommen,
durch welche ja alle
. Ungleichheiten er-
klärt werden sollten, so muss die Umlaufszeit von O' gleich einem Jahre, der
Drehungssinn der entgegengesetzte sein. Sei daher zu einer gewissen Zeit der
Ort der mittleren Sonne 4, so [ist der Mittelpunkt des Deferenten in O,'; sei
A, die Anomalie des Mercur zu dieser Zeit. Nach der Zeit 7 ist 40 0' — y
und Ó' der Mittelpunkt des Deferenten A; wenn ferner D der Mittelpunkt der
gleichmissigen Bewegung (dessen Lage PToLEMAUS hier aus den Beobachtungen
anders, der Erde näher, wie bei den übrigen Planeten fand), so ist auch
ADB = yt, B der Mittelpunkt des Epicykels, II das momentane Apogäum und
die Anomalie IL2P — A, -- y,7. Der Punkt O bedeutet daher jetzt nicht den
Mittelpunkt des Deferenten, da aber OO,' — 00,' ist, so ist, wenn QQ' p
gesetzt wird, nunmehr e — 0:095 » = 0:857 für À +p = 1. Für p und den
Abstand des Mittelpunktes der gleichmässigen Bewegung von der Erde
(A. 14)