Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

   
CENSORINUS; MARTIANUS CAPELLA; die Araber. 49 
wenig geeignet, ruhige und ernste Studien zu befôrdern, und andrerseits waren 
selbst die doch nur in Handschriften vorhandenen geistigen Schátze der Vorzeiten 
vor Vernichtung nicht geschützt und die meisten mógen auch den namenlosen 
Verwüstungen wáhrend der fortwührenden Kriege zum Opfer gefallen sein. Auch 
aus der der Vólkerwanderung folgenden kurzen Zeit der Ruhe sind nur wenige 
Werke erhalten, denn bald machten die Eroberungszüge der Araber dieser Ruhe 
ein Ende und das wenige, was aus früheren Zeiten noch erhalten worden 
war, oder was spátere Schriftsteller vielleicht hinzufügten, fiel nunmehr dem 
religiósen Fanatismus zum Opfer. Was durch Jahrhunderte hindurch in emsigem 
Fleiss gesammelt worden war, war in der kürzesten Zeit zerstórt, und als die 
. Araber endlich in ihren Eroberungszügen innehielten, und die Eroberer allmählich 
die Civilisation der Eroberten anzunehmen begannen, da war von den alten 
Schützen nicht mehr viel vorhanden. In der folgenden Zeit jedoch haben sich 
die Araber ganz bedeutende Verdienste um die Astronomie erworben: Das 
noch Vorhandene hüteten sie als ein Heiligthum; insbesondere war es der 
Amalgest des ProLEMAUS, welcher bei ihnen in hohem Ansehen stand, und 
welcher auch im Abendland zuerst in einer arabischen Uebersetzung bekannt 
wurde. Neues allerdings fügten sie nicht viel hinzu. Zu erwühnen ist nur 
die Lehre von der »Trepidation der Fixsterne« durch 'THEBIT; denn die 
Annahme der Entdeckung der »Variation« in der Bewegung des Mondes durch 
ABUL WEFA ist nur auf eine irrthümliche Auslegung zurückzuführen. Selbst die 
Trepidation scheint wahrscheinlich älteren Datums zu sein, und THEON dem 
Jüngeren zuzufallen, wie aus einer Stelle in ALPETRAGIUS’ Planetentheorieen ge- 
schlossen werden könnte; doch erlangt sie erst Bedeutung in den arabischen 
Planetentafein. Das bedeutendste Verdienst der Araber besteht in der Neu- 
bestimmung der astronomischen Constanten auf Grund neuerer Beobachtungen 
und in der Anlage neuer Planetentafeln unter Zugrundelegung dieser Constanten, 
immer aber des unveränderten ProrLEMArschen Systemes. 
ALFRAGANUS!) (um 9oo n. Chr.) gab einen Auszug aus dem Almagest des 
ProrEMáus, ohne jedoch auf dessen theoretische Untersuchungen einzugehen. 
Die Schiefe der Ekliptik giebt er nach ALMAMON {urn Sco n. Chr) zù 23° 85, 
die Präcession nach ProrEmAus zu 1° in 100 Jahren. Für die Bewegungen der 
Planeten adoptirt er die Umlaufszeiten, mittleren Bewegungen, sowie auch die 
sämmtlichen Dimensionen der epicyklischen Theorie (Excentricität der Deferenten 
und Halbmesser der Epicykeln) nach ProLemAus. Die Entfernungen von Sonne 
und Mond nimmt ALFRAGAN nach PTOLEMAUS an und schliesst hieraus auf die 
Entfernungen der übrigen Gestirne unter der willkürlichen Annahme, dass die 
grösste Entfernung eines Planeten gleich ist der kleinsten Entfernung des nächst 
weiteren. Mit diesen Zahlen werden dann für die mittleren Entfernungen und 
den angegebenen scheinbaren Halbmesser der Planeten die wahren Grössen der- 
selben gerechnet. ALFRAGAN findet: 
Mond Mercur Venus Sonne Mars Jupiter Saturn 
für die kleinste | ; 1 = 
Enfemeng | 3% 64% 167 1120 1220 8676 14405| prahaïb- 
für di Össt 
a UV ggg 167 10: 1200 8976: 34405 monte |. Pere 
Entfernung f 
7) Eigentlich AcHMED MoHAMMED EBN KOTHAIR, oder AL FERGANI (der Rechner); 
die Zeitangaben schwanken zwischen 800 und 950; SEDILLOT setzt ihn 950, also nach ALBA- 
TEGNIUS, 
VALENTINER, Astronomie, 1. 4 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
    
    
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
        
     
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.