Full text: Handwörterbuch der Astronomie (3. Abtheilung, 2. Theil, 1. Band)

SEE ERBE EEE : HAE : AA I — T 4 a "ou 
a ae LÀ io. hana Lf ug » C ). Oi » Ben A 
50 Allgemeine Einleitung in die Astronomie. 
Mond Mercur Venus Sonne Mars = Jupiter Saturn 
für den scheinbaren 
barra ai a4. 1*6 96 18 
Durchmesser 
für d. wahre Grósse 3 ha uu 51 11 2 11 f Erddurch- 
des Durchmessersf 3. 75 25 9 e 15 7 | messer 
für die wahre 
RE ae T d 35 cubes 35 156 13 95 e 
Die Entfernung der Fixsterne wird gleich der gróssten Entfernung des Saturn, 
also gleich 20110 Erdhalbmesser angenommen, und der scheinbare Durchmesser 
derjenigen erster Grósse gleich 44, des Sonnendurchmessers, also 13', und damit 
der wahre Durchmesser derselben gleich 4$ Erddurchmessern angenommen, so 
dass die Sterne erster Grósse 107 Mal grósser sind als die Erde. Ferner wird 
angeführt, dass die Sterne der 6 Gróssenklassen der Reihe nach: 107, 90, 72, 54, 
36 und 18 Mal grosser sind als die Erde, wobei die Differenz zwischen den 
einzelnen Grossenklassen constant gleich 18 angenommen worden zu sein scheint. 
ALBATEGNIUS?) (um 89o n. Chr.) beobachtete in Aracta (jetzt Racca) einem 
Orte, dessen geographische Breite er gleich 36? und dessen Lànge er gleich 
$ Stunden oder 10? óstlich von Alexandrien angiebt. Er beobachtete Aequi- 
noctien und Solstitien, und bestimmte daraus die Schiefe der Ekliptik gleich 
23? 35', die Jahreslánge gleich 3654 5^ 46:4», die mittlere tägliche Bewegung 
der Sonne gleich 59'8'^346, die Excentricitát der Sonnenbahn gleich 44 und 
die Länge des Sonnenapogàums 82° 17'. Die hierfür angegebenen Methoden 
sind identisch mit den von HiPPARCH gewühlten. Der Unterschied gegen dessen 
Bestimmungen gleich 16? 47' wird der Prácession zugeschrieben?) und da 
die Zwischenzeit nahe 1020 Jahre betrügt, so folgt dieselbe gleich 1? in 
61 Jahren. Indem er übrigens die Länge der Fixsterne gegen PTOLEMÄUS um 
11° 50' geändert fand, folgt die Präcession zu 1? in 66 Jahren, welchen Werth 
er als definitiv annahm. Um für die ProLEmArsche Theorie des Mondes, 
welche er ebenfalls unverändert annahm, die Constanten zu verificiren, beob- 
achtete ALBATEGNIUS eine Reihe von Sonnenfinsternissen, seine Resultate weichen 
von denen des PTOLEMAUS nur sehr wenig ab. 
Von Constanten für die Theorie der Planeten giebt ALBATEGNIUS die Halb- 
messer der Epicykeln, und zwar für Saturn 0'1081, fiir Jupiter 0:1917, für Mars 
0:6654, für Venus 0:7359, für Mercur 0:3751 für den Halbmesser des Deferenten 
gleich 1. Man findet jedoch weder die Beobachtungen, aus denen er diese 
Resultate ableitete, noch auch die Rechnungen. ja, aus der ganzen Fassung 
des 50. Kapitels liesse sich folgern, dass ALBATEGNIUS gar keine Planetenbeob- 
achtungen gemacht hatte, denn er führt hier überall, sogar bei den gróssten 
Elongationen, die Werthe anderer an?) 
Eine wirkliche, auf Beobachtungen gegründete Neubestimmung von Ent- 
fernungen finden wir nur für die Sonne. Hier werden auch die Mondfinsternisse 
mitgetheilt, welche zur Bestimmung dienten, ebenso wie die Sonnenfinsternisse, 
aus denen ALBATEGNIUS die Unrichtigkeit der Werthe des PToLEMAUS fand. 
ALBATEGNIUS erhielt zunächst: 
I) Für den Mond in der Erdferne. Der Text ist bier stellenweise verdorben. 
?) Eigentlich MOHAMMED BEN GEBER ALBATANI. 
3) Von einer Entdeckung der Bewegung des Sonnenapogäums, welche ihm einige moderne 
Schriftsteller zuschreiben, ist hier keine Rede. 
^) Es heisst nur: fore dicitur, oder dicunt, invenerunt, ajunt sese invenisse u. 
bei der Bestimmung des scheinbaren Jupiterhalbmessers wird gesagt, invenimus. 
S. W., nur 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.